Wie wird sich die Zahl der E-Autos in Bückeburg entwickeln - und was muss passieren, damit die Lade-Infrastruktur dieser gewachsen ist? Die Stadtwerke Schaumburg-Lippe haben sich dieser Fragen angenommen und eine Modellrechnung erstellt, die einen aktuellen Überblick sowie einen Ausblick bis zum Jahr 2025 gibt.
Bückeburg. In Bückeburg werden nach einer Modellrechnung 2025 geschätzt 1580 Elektro-Autos angemeldet sein. Um sie an öffentlichen Ladepunkten mit Strom zu versorgen, wären 17 AC-Ladepunkte und neun DC-Ladepunkte notwendig. Dies wird Bückeburg voll erfüllen. Das sagte der Geschäftsführer der Stadtwerke Schaumburg-Lippe, Dirk Rabeneck, in einem Vortrag vor dem Ausschuss für Bau und Mobilität.
Was muss hier in Bückeburg passieren? Diese Frage stellte Rabeneck an den Anfang seines Vortrages, um dann aus den bundesweit vorliegenden Zahlen und Trends eine Hochrechnung für Bückeburg zu entwickeln; versehen gleichzeitig mit der Warnung, dass derzeit vieles im Fluss sei.