Geburtstagsgeschenk für den Kulturverein
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/65ACIGNY4CLMJKEPMIEP4DJG4I.jpg)
Zum 70. Geburtstag des Kulturvereins geben die beiden Aushängerschilder Bückeburgs, die Märchensänger und der Jugendchor, ein gemeinsames Konzert.
© Quelle: rc
Bückeburg. Am Freitag, 13. April, werden die beiden musikalischen Aushängeschilder der Stadt ein gemeinsames Konzert im Rathaussaal geben. Beginn ist um 19.30 Uhr.
„Ein historisches Ereignis für den Kulturverein“, sagte Geschäftsführerin Johanna Harmening, als sie jetzt mit den beiden Chorleitern Stefanie Feindt (Jugendchor) und Sascha Davidovic (Märchensänger) sowie Melanie Puderbach (Chorbetreuerin Märchensänger) und Stephan Reygers (Vorsitzender Jugendchor) das Konzert präsentierte: „Wir sind stolz auf die beiden Chöre.“
"Sängerkrieg" spielt keine Rolle mehr
Zum Hintergrund, warum gemeinsame Auftritte – noch – selten sind: In den achtziger Jahren zerstritt sich der damalige Chorleiter der Märchensänger mit der Schulleitung und gründete mit einem Großteil der Chorkinder den Schaumburger Jugendchor – Streitigkeiten, die als „Bückeburger Sängerkrieg“ sogar überregional Thema waren. „Dinge, die heute keine Rolle mehr spielen“, so Reygers. Heute erinnerten sich nur noch die Älteren daran, was damals los gewesen ist.
Die heutigen Chorkinder fänden es spannend, gemeinsam auf der Bühne zu stehen: „Wichtig ist einfach die Normalität zwischen beiden Vereinigungen.“ Das Thema Fusion beider Chöre sei derzeit aber kein Thema, beide hätten gute Nachwuchsgruppen, auf die man aufbauen könne. „Man weiß nie, wie Dinge sich entwickeln“, merkte Harmening an. Beide Chöre arbeiten konstruktiv zusammen: „Wir freuen uns auf ein schönes Konzert.“
Klassisches und Modernes in Trachten
Dieses ist mittlerweile bereits seit eineinhalb Jahren in Planung. Um den Unterbau – sprich: Saal, Miete, Gema, Heizung und vieles mehr – kümmert sich der Kulturverein, um den Inhalt die beiden Chöre. Beide Chorleiter haben bereits mehrfach zusammengesessen und sich über das Programm und die Lieder abgestimmt. Im ersten Teil werden Stücke aus dem klassischen Repertoire beider Chöre gesungen, beide jeweils in ihren klassischen Trachten. Nach der Pause geht es dann mit dem modernen Teil weiter – in modernen Trachten. Beide Chöre werden gemeinsam auf der Bühne stehen und gemeinsam Lieder singen. Welche genau es sind, wollten Feindt und Davidovic noch nicht verraten, auch nicht, wer dirigieren wird. „Wir haben viele Überschneidungen festgestellt, wir singen viele Stilrichtungen“, so Feindt. „Der Zuhörer wird viel zu hören bekommen.“ Und Davidovic ergänzte: „Es ist bereichernd für alle.“ Nach den Osterferien werden beide Chöre gemeinsam proben. Und natürlich wird die Stell- und Generalprobe gemeinsam gemacht.
Karten gibt es ab sofort beim Kulturverein in der Tourist-Info am Marktplatz. Sie kosten 15 Euro. Kinder bezahlen bis zum siebten Lebensjahr einen Euro pro Lebensjahr, zwischen sieben und 16 bleibt es bei sieben Euro. Der Erlös geht nach Abzug der Unkosten komplett an die beiden Chöre. Harmening rechnete schon einmal, dass in den Rathaussaal 620 Besucher passen: "Wenn wir ausverkauft sind, das wäre ein Traum." rc
SN