Grundschüler aus Nienstädt kochen Gesundes
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FHTHL7ARKJBJW4RKN36YUI5ZWY.jpg)
Die Schüler sind mit Spaß bei der Sache.
© Quelle: tro
Sülbeck. "Gesunde Ernährung ist für Kinder besonders wichtig. Wir wollen dafür ein Bewusstsein wecken und das ganze mit Spaß verbinden", erklärte Diätassistentin Kristina Podlich von den Landfrauen.
Mit Spaß lernt es sich schließlich leichter, und den hatten die Kinder.
SN-Gesundheitswochen: Kochen bei der Paul Home Company
Die Kinder der Klasse 3b von der Grundschule Nienstädt haben bei der Paul Home Company gelernt das gesundes Essen Spaß macht und auch noch lecker schmeckt.
Schon die Namen der Gerichte, die sie unter Anleitung der Erwachsenen zubereiten sollten, sorgten dafür: „Schleckermäulchens Quarkspeise“ ein leckerer Quark mit vielen Bananen, Äpfeln und Weintrauben), der mit „Krümelmonsters Knuspermüsli“ garniert wurde. Dazu eine „Köstliche Kartoffelsuppe“, ein Stück „Pizza Pumuckl“ mit Champignons und Paprika sowie „Baron Münchhausens Kanonenkugeln“, die Menschen ohne Fantasie wohl einfach „Brot“ nennen würden, mit selbstgeschüttelter Butter – fertig war das ebenso gesunde wie leckere Vier-Gänge-Menü.
Viele der Kinder brachten schon einige Koch-Erfahrung von Zuhause mit. „Ich koche bei uns immer mal wieder mit“, sagte Jelle Frederik. Und auch Marieke Luisa hilft ihren Eltern gerne beim Schnippeln von Gemüse. So war es für sie selbstverständlich, vor dem Kochen gründlich die Hände zu waschen und die Arbeitsfläche wieder aufzuräumen. Jedes Kind konnte aber noch etwas lernen – zum Beispiel, dass es hilfreich sein kann, die Hände vor dem Kneten von Teig zu „bemehlen, damit er nicht so sehr klebt“, wie Kristina Podlich erklärte.
Thema Ernährung spielt eine wichtige Rolle
Das Thema Ernährung spielt an der Grundschule Nienstädt auch abseits solcher besonderen Aktionen eine wichtige Rolle, sagte Klassenlehrerin Bettina Bosien-Wildhagen. „Ernährung sollte nicht nur gesund für den Körper sein, sondern auch für die Natur. Die Kinder sollten wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen – und nicht nur lernen, Fertigpackungen zu öffnen. Zudem hat das Essen nicht nur einen Gesundheitscharakter, sondern ist auch eine gemeinschaftliche Aktivität.“ Darum gebe es zum Beispiel einmal im Monat ein gemeinsames „gesundes Frühstück“ an der Schule, auch die Landfrauen sind regelmäßig zu Besuch.
„Transparenz ist uns besonders wichtig“, ergänzte Kristina Podlich. „Wir engagieren uns dafür, dass die Kinder über Gesundheit und Ernährung Bescheid wissen.“ Dabei spiele vor allem die Regionalität und Saisonalität von Lebensmitteln eine Rolle. Gerade bei Kindern in einem jungen Alter sei dieses Engagement wichtig: „Wir schaffen schon frühzeitig das Fundament, um den Nachwuchs an das Thema Ernährung heranzuführen. Was wir hier kochen, ist nicht nur lecker, sondern auch gesund und einfach nachzukochen.“
Den hervorragenden Geschmack der zubereiteten Gerichte bestätigten auch die wichtigsten Kritiker – die Kinder selbst. Das ging schon beim Kochvorgang los: „Das riecht richtig gut. Meine Mutter macht immer die gleiche Suppe, nur mit Würstchen“, erzählte Tim. „Ich freue mich am meisten auf die Pizza“, sagte Shawn. Und Frida-Amelie hatte schon frühzeitig ein Auge auf den Obstsalat geworfen. Bei Constantin kam derweil die Flüssigspeise bestens an: „Eigentlich mag ich gar keine Kartoffeln, aber die Suppe schmeckt super“, sagte er. Spätestens an den zufriedenen Gesichtern am Ende des Vier-Gänge-Menüs ließ sich ablesen: Das ging nicht nur den Vieren, sondern auch allen anderen Kindern so.
Und es wird sicher nicht das letzte Mal gewesen sein, dass sie so einen praktischen Unterricht hatten: "Es ist uns ganz wichtig, dass wir Kindern zeigen können, wie leicht und lecker man sich gesund ernähren kann", sagte Gastgeberin Ada Paul. Darum unterstütze man die Grundschule wie auch den Kindergarten immer wieder gerne mit gemeinsamen Aktionen. tro
SN