Klinikum Schaumburg

Klinikum in Vehlen erhebt Parkgebühren

Nach der Bezahlung des Parktickets hat man 30 Minuten Zeit, um den Parkplatz zu verlassen. Ansonsten fallen zusätzliche Gebühren an.

Nach der Bezahlung des Parktickets hat man 30 Minuten Zeit, um den Parkplatz zu verlassen. Ansonsten fallen zusätzliche Gebühren an.

von luis böhm VEHLEN. Kostenfreies Parken ist lediglich für Patienten und Besucher mit einer Schwerbehinderung nach aG (Außergewöhnliche Gehbehinderung) und Bl (Blindheit) sowie nach Vorlage eines Ausweises mit der entsprechenden Kennzeichnung auf den dafür vorgesehenen Behindertenparkplätzen möglich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Storchenparkplatz für Schwangere

Für die Partner Schwangerer besteht die Möglichkeit, über den Gutschein „Storchenparkplatz“ kostenfrei ihr Auto auf dem Parkplatz abzustellen.

Patienten, die selbst anreisen und ihr Auto abstellen, zahlen bei einem längeren Aufenthalt nur für die ersten drei Tage den Tagessatz; also umgerechnet 24 Euro.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nach der Bezahlung des Parktickets hat man 30 Minuten Zeit, um den Parkplatz zu verlassen. Ansonsten fallen zusätzliche Gebühren an.

Auf Nachfrage teilte uns das Sekretariat der Geschäftsführung mit, dass sie als Beschäftigte keinerlei Gebühren fürs Parken zu zahlen hätten. Genauere Details zur Zusammensetzung der Gebührenhöhe wollte man jedoch nicht nennen.

Einige Patienten und Angehörige reiben sich angesichts der in ihren Augen hohen Preise die Augen: War das Parken zu Beginn nicht noch kostenfrei gewesen?

Erhebung aus wirtschaftlichen Gründen

Tatsächlich erfolgt die Erhebung der Gebühren erst seit Kurzem, wie die Leiterin der Unternehmenskommunikation des Klinikums, Nina Bernard, bestätigt: „Seit Anfang August nehmen wir auf das Parken Gebühren“, erklärt Bernard in einer E-Mail gegenüber dieser Zeitung. „Zuvor standen noch Teile unserer Containeranlage auf dem Parkplatzgelände.“ Seitdem hätten sich die Preise auch nicht erhöht.

Die Gründe für die Erhebung der Gebühren seien dabei rein wirtschaftlicher Natur: Weder wurde der Bau des Parkplatzes vom Land Niedersachsen gefördert noch wird seine Pflege (zum Beispiel Abfall und Zigarettenkippen auflesen, fegen, Unkraut entfernen, Schnee schieben) von den Krankenkassen vergütet. Das heißt im Umkehrschluss, dass das Klinikum selbst für die Kosten der Schaffung des Parkraumes und dessen Unterhalt aufkommen muss.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im überregionalen Vergleich gestalten sich die Preise fürs Parken am Klinikum Schaumburg aber noch moderat: So zahlt man für eine Stunde Parken auf dem Gelände des Sana-Klinikums in Hameln bis zu zwei Euro. Der Tageshöchstsatz beträgt stolze zwölf Euro, auf die nachts ein Zuschlag von drei Euro folgt. In Hameln finden sich jedoch aufgrund der zentralen Lage günstigere oder teils kostenlose Parkmöglichkeiten in der Nähe des Klinikgebäudes.

von Luis Böhm

SN

Mehr aus Landkreis Schaumburg

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken