Achttourige mit Mexikanern und Türken
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/H2CCIDOAITPJM5LGWYTQ5YUBTY.jpg)
Die Lindhorster in den roten Shirts tanzen zusammen mit Polen, Türken und weiteren internationalen Tänzern den „Pollhäger".
© Quelle: pr.
Lindhorst. Dort präsentierten sie die Lindhorster Tracht sowie zahlreiche Tänze. Acht Auftritte und drei Umzüge an fünf Festival-Tagen haben die Lindorster ganz schön gefordert, berichten die Mitglieder, die die Gastfreundlichkeit der Polen sehr genossen haben.
„Anhand der Reaktionen unseres zahlreichen Publikums an verschiedenen Auftrittsorten haben wir erlebt, welchen Schatz wir mit unserer Lindhorster Tracht und unseren Volkstänzen haben“, schildert Tanzleiter Helge Krzykowski. Neben vier polnischen Gruppen haben am Festival noch acht weitere Tanzgruppen teilgenommen: aus Weißrussland, Mexico, der Türkei, Bosnien, der Ukraine und weiteren Ländern.
„Unsere Tracht und unsere Tänze sind sehr gut angekommen“, berichtet Markus Mikluschka, Vorsitzender der Trachtengruppe, der als gebürtiger Pole den Anstoß zu dieser Reise gegeben hatte.
Alle tanzen den Pollhäger
Das Festival fand in der Kaschubei statt, südlich von Danzig, und wurde vom Kulturzentrum der Stadt Brusy organisiert. Schirmherr ist die CIOFF, eine Nichtregierungsorganisation in offizieller Partnerschaft mit der Unesco, erklärt Krzykowski.
Am ersten Tag trafen alle Tanzgruppen beim Kennenlernen aufeinander und natürlich wurde gemeinsam getanzt und gefeiert. Unter den Gruppen, die nach Angaben der Lindhorster sehr professionelle Choreografien aufs Parkett legten, stachen die Lindhorster Volkstänzer durchaus heraus. Nach einer kurzen Vorführung des in Schaumburg beliebten „Pollhäger“ mischten sich nach wenigen Minuten auch Mexikaner, Polen und weitere internationale Tänzer in den Kreis der Lindhorster, sodass mit rund 80 Personen gemeinsam Achttourige getanzt wurden.
Generationen und Kulturen verbinden
„Die Menschen dort waren begeistert von uns und unseren Tänzen und wollten sogar Fotos mit uns machen“, erzählte Hannes Backer, der mit seinen 17 Jahren zu den jüngeren Teilnehmern gehörte. Insgesamt zwölf Jugendliche begaben sich auf die Reise mit der Trachtengruppe. „Im Schnitt waren wir dennoch die älteste Tanzgruppe“, sagte Krzykowski, der den generationsübergreifenden Zusammenhalt innerhalb der Trachtengruppe hervorhob und zudem das gute Miteinander der unterschiedlichen Nationalitäten und Kulturen lobte.
"Wir hatten mehrere einstündige Auftritte. Da war es hilfreich, dass wir uns so gut vorbereitet hatten", erzählte Marianne Krzykowski. Um das Programm zu füllen, hatten sich die Lindhorster spontan überlegt, ihre Tracht anhand einer jungen Lindhorsterin zu erklären. Diese Aufgabe übernahm Mikluschka, da er über die nötigen Sprachkenntnisse verfügte. Bei den festlichen Umzügen führten die Damen zudem die Hochzeitstracht vor und tanzten sogar einige Tänze mit der traditionellen Krone. kil
SN