140 Jahre Bahnhof Bad Nenndorf
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6BTF42ZYCTA25NJFDKVBJDVMII.jpg)
Skizze eines 3.-Klasse-Waggons der ersten Jahrhunderthälfte: 50 Menschen fanden darin Platz.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VHMSTR3H54BA5GEGB5JIQI5XDI.jpg)
Wo heute das „Juz“ angesiedelt ist, hielten eins Züge am Bahnhof „Bad Nenndorf Bad“.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YWVLGPFMRUYAJQO6HI3T4BR4RI.jpg)
In solchen Waggons waren Bahnreisende der 3. Klasse zwischen 1900 und 1955 unterwegs.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Z4RZCLZWHB4CGSGCMB6IAHW76Y.jpg)
Ein Fahrplan aus dem Jahr 1885 listet ganze fünf Züge auf, die pro Tag die Kurstadt verließen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Q2GMBMVNN7GYRUJFWZRWS3SX2M.jpg)
Seit Herbst 2007 gibt es einen S-Bahn-Triebwagen namens Bad Nenndorf.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CQVVOUCI2R4T6D4EUURDC54Z4M.jpg)
Am heutigen Bahnhof steigen laut Schätzungen der Bahn jährlich zahlreiche Menschen ein.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/B5ZDSTLJNQLRZSGJT5ACZ6IO5U.jpg)
Das erste Bahnhofsgebäude war ein Fachwerkbau. 1936 wurde er abgerissen.