Schaden im Hallenbad hat Folgen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TTQ2Z4I67MA7KPBYXFMIVY7YWE.jpg)
Viele Besucher hatten sich wohl schon darauf gefreut, sich im August nach dem Schwimmen auf die Wiese zu legen, die nach Jahren endlich benutzbar wäre.
© Quelle: gus
Bad Nenndorf. Für den VfL Bad Nenndorf ist die Sache besonders ärgerlich, denn die Schwimmsparte kann nun nach der einkalkulierten Sommerpause sechs weitere Wochen lang nicht trainieren. Spartenleiter Andreas Tölke geht davon aus, dass die ersten geplanten Wettkämpfe ausfallen werden. „Da brauchen wir uns ohne Training gar nicht blicken lassen“, sagte er.
In Limmer und in Holzminden wollten die Nenndorfer Schwimmer laut VfL-Terminkalender in dem fraglichen Zeitfenster eigentlich antreten. Und wenn die Arbeiten sogar noch länger als bis zum 11. September dauern sollten, wäre sogar die Austragung des eigenen Staatsbad-Pokal-Wettkampfs in Gefahr. Diese Veranstaltung ist für den 15. und 16. September geplant. Und für das Heimspiel hätten die VfL-Schwimmer im Vorfeld auch ganz gern fleißig trainiert.
VfL feiert 120-jähriges Bestehen
Noch ein anderer Umstand kommt für den VfL Bad Nenndorf hinzu: Der Verein plant für Sonnabend und Sonntag, 8./9. September, eine große Feier anlässlich seines 120-jährigen Bestehens. Und die einzige Möglichkeit für die Schwimmsparte, sich zu präsentieren, wäre eine Aktion im Hallenbad gewesen. Das fällt nun flach.
Dies wiederum ist auch für Bürgermeisterin Marlies Matthias schade. Denn sie hatte sich eigentlich zu einer spaßigen Wette mit den Schwimmern bereit erklärt. Demnach sollte Matthias an einem der beiden Jubiläums-Festtage 40 Schwimmer dazu bringen, ins große Becken des Hallenbads zu springen und dort ihre Bahnen zu ziehen. Wird diese Zahl erreicht, und es kommen mindestens 120 Bahnen zusammen, dann fließen Spenden vom VfL an eine gemeinnützige Organisation.
Ausweichen ins Freibad kommt nicht infrage
Matthias hätte dabei gern mitgezogen und lobte die Schwimmer für ihre gute Idee. Doch just beim Ortstermin für ein Vorgespräch überbrachte die Spartenleitung die schlechte Nachricht von den Nacharbeiten im Bad, die da gerade erst durchgesickert war. Ausweichen in ein Freibad kommt für den VfL nicht infrage. Eine ersatzweise Aktion könnte nur mit einer der anderen VfL-Sparten realisiert werden. Doch dazu ist jetzt die Zeit wohl zu knapp, da eine Wette dieser Art ausreichend früh beworben werden müsste.
Abgesehen davon, dass die Schwimmer sportlich zunächst ins Hintertreffen geraten und sich beim Fest nicht adäquat präsentieren können, trifft die längere Schließung auch Anbieter von Schwimmkursen. Der DLRG-Ortsverein organisiert zahlreiche solche Kurse mit unterschiedlichen Anforderungen bis hinauf zum Rettungsschwimm-Lehrgang.
Schwimmunterricht der Schulen auch ausgesetzt
Darüber hinaus gibt es zahlreiche private Schwimmlehrer, die Kurse anbieten. Ferner muss der schulische Schwimmunterricht bis zum 11. September gestrichen werden. Unter anderem nutzen gleich mehrere Grundschulen das Nenndorfer Hallenbad zwecks Schwimmförderung.
Von Guido Scholl