Bad Nenndorf

Verstärkung fürs Ferien-Team

Moran Dzang (von links) und die Betreuerinnen Melina Domeyer, Elke Schmeiche, Lara Prenger, Marie Leinweber und Madlen Mai zeigen die grünen T-Shirts, die die Ferienkinder bekommen. gus

Moran Dzang (von links) und die Betreuerinnen Melina Domeyer, Elke Schmeiche, Lara Prenger, Marie Leinweber und Madlen Mai zeigen die grünen T-Shirts, die die Ferienkinder bekommen.

Bad Nenndorf. Das Sextett hat am Montag im Bad nenndorfer Jugendzentrum (Juz) sein Konzept für die drei Ferienwochen präsentiert – und demnach steht Essen ganz oben auf der Agenda.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im dritten Jahr gibt es das Betreuungsangebot nun. Die pädagogischen Mitarbeiter der Berlin-Schule, Elke Schmeiche und Marie Leinweber, die bereits seit 2013 dabei sind, hatten in 2014 Madlen Mai vom VfL Bad Nenndorf als Verstärkung dazubekommen. Maximilian Brandt, der gerade sein Freiwilliges soziales Jahr absolviert, und die Schülerinnen Melina Domeyer und Lara Prenger sind in diesem Sommer neu.

Die Aufstockung hat einen Grund: Statt zwei dauert das Angebot jetzt drei Wochen. Dies wiederum geht auf Wünsche der Eltern zurück, die eine Umfrage zum Bedarf an Ferienplätzen organisiert hatten (wir berichteten). Und auch die Anmeldezahlen sind gestiegen. 22 Schüler sind es in den ersten beiden Wochen, neun in der dritten. Wer für die Schlusswoche noch ein Kind anmelden möchte, kann dies im Rathaus tun.

Die Jungen und Mädchen sollen im Juz, auf dem Juz-Außengelände, in der Dorado-Halle und bei Ausflügen vor allem Spaß haben. Doch sie lernen auch etwas. Dafür haben sich die Betreuer ein Gruppensystem überlegt. Die Kinder werden immer wieder neu gemischt und in Gruppen gesteckt, die sich unterschiedlichen Aufgaben widmen. Im Mittelpunkt stehen dabei das Einkaufen fürs Mittagessen und dessen Zubereitung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die unmittelbare Einbindung der Schüler in diesen Prozess soll das Interesse am Herstellen nahrhafter Kost vermitteln. Und einen praktischen Nutzen hat das Ganze auch, denn die Verpflegung muss nicht abseits des Betreuungsprogramms organisiert werden.

Diejenigen Kinder, die nicht mit Kochen, Einkaufen, Tischdecken und sonstigen Hauswirtschaftsaufgaben betraut sind, können spielen oder basteln. „Wir wollen so oft wie möglich rausgehen“, betont Mai. Insgesamt gibt es vier Ausflüge, die an das Programm der Woki gekoppelt werden. Sollte es eine Hitzeperiode geben, sind auch Fahrten ins Freibad möglich.

Die Betreuung dauert vom 27. Juli bis zum 14. August. Auch im Herbst soll es eine Betreuungswoche für Grundschüler geben. Dafür werden aber noch Betreuer gesucht. Wer Interesse hat, kann sich im Juz melden. gus

SN

Mehr aus Nenndorf

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken