Sportpark und Straßen sind dran
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZS3SNKKZ5HFEV55QENW2BHEA5Q.jpg)
Die Sanierung der Straßen Im Kleefeld und Finkenweg hat begonnen.
© Quelle: kil
HELPSEN. Einstimmig hat der Gemeinderat den Etat für 2018 inklusive Steuerhebesätze beschlossen. Insgesamt, so teilt Gemeindedirektor Stefan Kolb mit, kann die Gemeinde sämtliche Investitionen von rund 300.000 Euro aus Eigenmitteln stemmen und müsse dazu keine weiteren Kredite aufnehmen.
Auch der Ergebnishaushalt schließt mit einem Plus von gut 5000 Euro ab. Eine ähnliche Entwicklung prognostiziert die Verwaltung für die kommenden Jahre bis 2021.
Rat bevorzugt kleine Lösung
Weitere 50.000 Euro sind für die Sanierung der Fassade am Wohngebäude an der Riepacker Straße 13 vorgesehen. Wie berichtet, hatte die Gemeinde das Haus im vergangenen Jahr erworben, um es zu sanieren und anschließend auf dem freien Wohnungsmarkt anzubieten.
Rund 175.000 Euro waren für die Sanierung insgesamt eingeplant. Im Haushalt 2018 sind nun 50.000 Euro für eine energetische Fassadensanierung eingestellt, denn Mängel an der südwestlichen Außenwand sorgen offenbar für Schimmel im Inneren des Hauses.
Wie Kolb erklärt, habe der Rat jedoch die Verwaltung damit beauftragt, zu prüfen, ob zunächst nicht „eine kleinere Lösung“ – die bloße Sanierung des Putzes – ausreiche, um das Problem zu beheben. Kolb geht davon aus, dass diese Variante mit nur 30.000 Euro zu Buche schlagen würde.
Straßen im März fertig?
Schon seit Langem auf der Agenda der Gemeinde steht der Ausbau der Gemeindestraßen Im Kleefeld und Finkenweg. „Die kommen jetzt dran“, sagt Kolb. Für die Maßnahme wurden Mehrkosten von 50.000 Euro im Bereich der Straßenunterhaltung eingestellt. „Wenn alles gut läuft, können diese Arbeiten noch im März abgeschlossen werden.“
Noch aus 2017 steht die Instandsetzung des Sportparks Südhorsten für 20.000 Euro an. Schon im Oktober hatten die Politiker bei einer Begehung festgestellt, dass insbesondere die Sanierung der Duschen längst überflüssig sei. Das Projekt sollte mit Priorität behandelt werden.
Allerdings, gibt Kolb zu, sei die personelle Situation in der Verwaltung derzeit „etwas mau“, sodass die sanitären Anlagen noch immer nicht saniert wurden. Darum findet die Maßnahme im aktuellen Haushalt nochmals Berücksichtigung.
Bauhof soll wachsen
Da der Bauhof der Gemeinde einen Anbau bekommen soll, wurden 15.000 Euro für Planungskosten bereitgestellt. Mit weiteren 5000 Euro sollen die Spielplätze – unter anderem Am Anger – aufgehübscht werden. Da der Weihnachtsmarkt in der Grünen Mitte dieses Jahr 25-Jähriges feiert, fällt der Zuschuss der Gemeinde diesmal höher aus: Statt 1000 Euro soll es nun 6000 Euro geben.
Als Folge sowie aufgrund steigender Umlagezahlungen hatte der Gemeinderat schon im Oktober beschlossen, die Grund- und Gewerbesteuern für 2018 zu erhöhen. Diese finden sich nun im Haushalt wieder: Grundsteuer A liegt bei 340 von Hundert, Grundsteuer B bei 350 von Hundert und die Gewerbesteuer steigt auf 345 von Hundert.
Ratsherr Friedrich Deventer (Grüne), der damals gegen die Erhöhung der Gewerbesteuer gestimmt hatte, betonte seinen Unmut darüber zwar erneut, stimmte dem Haushaltsplan inklusive -satzung aber zu. kil
SN