Verpflegung der Wildpferde: Nabu benötigt Helfer in Liekwegen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2CH7UOCSQBAK3NQFYVDGA7ZDDY.jpg)
Der Nabu benötigt Hilfe bei der Pflege der Wildpferde.
© Quelle: pr
Liekwegen. Der Naturschutzbund (Nabu) sucht Helfer für den Steinbruch in Liekwegen. Das ausgewiesene Schutzgebiet hat sich im Laufe der Jahre zu einem besonderen Areal entwickelt. In den vielen Tümpeln finden zahlreiche geschützte Amphibienarten, aber auch seltene Libellenarten und besondere Pflanzen wie die Büschelnelke oder Vögel wie Baumpieper ihr Zuhause. In einem eingezäunten Bereich findet zudem die Beweidung mit Sorraia-Wildpferden statt.
Hilfe beim Füttern und Misten
„Für die Pferdebetreuung brauche ich an 1-2 Tagen in der Woche Hilfe“, sagt Gruppenleiterin Melanie Bauermeister-Hoppe, die sich um die Tiere kümmert. Zu den Aufgaben im Sommer gehört dabei vor allem das regelmäßige Füttern und im Winter muss zusätzlich der Unterstand gesäubert werden.
Wichtig ist, dass sich die Helfer an einem fester Termin pro Woche halten, damit sich die Versorgung der Tiere verantwortungsvoll und zuverlässig gewährleisten lässt. Zuvor lädt Bauermeister-Hoppe zu einem Probetag ein.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LZ3LORXWIRES7IUXU26TZRNCKM.jpg)
Der Nabu benötigt Hilfe bei der Pflege der Wildpferde.
© Quelle: pr
Darüber hinaus sucht die Organisation Helfer, die ein- bis zweimal im Jahr das Gelände im Steinbruch mitpflegen. Dazu gehört das Entfernen von jungem Gehölze aus feuchten Gebieten, sodass Licht und Wasser für Tiere und Pflanzen zugänglich bleiben.
Gästeführer gesucht
Freuen würde sich der Nabu auch über Menschen, die mit ihrem Fachwissen eine Führung anbieten könnten. „Eine Reise durch die Geologie, der Biologie, Botanik oder Ornithologie unseres einzigartigen Areals wäre klasse, wenn wir das wieder anbieten könnten,“ so Ulrich Tack vom Vorstand. Angedacht ist zudem, wieder mit den ortsansässigen Schulen Nistkästen zu bauen, wenn genügend Helfer sich finden.
Alle Interessenten können sich in der Nabu-Regionalgeschäftsstelle Weserbergland unter der Telefonnummer (0 15 90) 4 53 77 18 oder per E-Mail an christine.koziol@nabu-niedersachsen.de melden