Blick ins alte Amtsgericht

Kleiner Bürger, große Justiz

Der Richter kommt gleich wieder, nach der Mittagspause? Wohl eher nicht, denn seit 1972 gehört Obernkirchen zum Amtsgerichtsbezirk Bückeburg. Bis dahin wurde hier in diesem Sitzungssaal in der Bergstadt verhandelt und geurteilt.

Der Richter kommt gleich wieder, nach der Mittagspause? Wohl eher nicht, denn seit 1972 gehört Obernkirchen zum Amtsgerichtsbezirk Bückeburg. Bis dahin wurde hier in diesem Sitzungssaal in der Bergstadt verhandelt und geurteilt.

OBERNKIRCHEN. Wer sich vor 100 Jahren dem Amtsgericht näherte, dem wurde gleich verdeutlicht, was er ist: Nicht mehr als ein kleiner Bürger mit einem Anliegen. Schon der Aufstieg draußen verkleinert den Menschen: Steile Stufen führen nach oben, man legt den Kopf in den Nacken und schaut buchstäblich zur Justiz auf, Ehrfurcht stellt sich automatisch ein, Kafka lässt grüßen. Innen folgen große Säulen, mächtige Treppenstufen, grundsolide schmiedeeiserne Geländer, Deckenverzierungen und Amtsstuben, in denen ein Gitter einst den Bürger mitten im Büro ausbremste: Stopp, bis hierher, und keinen Schritt weiter.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bürger klein machen

„Das Gericht wollte den Bürger klein machen“, umschreibt es Timo Goldmann. Der Oberamtsanwalt führt durch das vierte und vorletzte Angebot des Obernkirchen-Projektes „Strull&Schluke“. Gezeigt und erklärt werden Aspekte der Stadtgeschichte, die nicht ganz so bekannt sind, Hauptkommissar Jürgen Milde hatte die Genehmigung für das Gebäude besorgt, der Polizeibeamte hatte jahrelang in diesem Haus gearbeitet.

Das ehemalige Amtsgericht existiert seit Jahrzehnten nicht mehr: Nur bis zum 1. Januar 1972 wurde dort Recht gesprochen, dann wurde der Amtsgerichtsbezirk Obernkirchen Bückeburg zugeschlagen, nur die Polizei blieb dort. Und ein Saal, aber dazu gleich mehr.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Geschichte der Justiz reicht zurück bis in das Jahr 1571, als Graf Otto IV. zu Holstein-Schaumburg Obernkirchen die freiwillige Gerichtsbarkeit überließ. Das ehemalige königlich-preußische Amtsgericht wurde ab 1911 erbaut, und die zentrale preußische Behörde in Berlin ließ der Provinz die Freiheit, Elemente der Region beim Bau mitaufzunehmen, daher der Sockel aus Obernkirchener Sandstein, unverwüstlich, aber heute doch ein bisschen feucht.

Amtsgericht seit 1913

1913 war das Gebäude fertiggestellt, und bis die Gebietsreform neue Grenzen zeichnete, wurde unter dem Dach, im obersten Geschoss, Gericht gehalten und, nun ja, Recht gesprochen. Wer mit dem Gesetz in Konflikt kam, konnte dort auf einen menschlichen Richter hoffen, erklärt Goldmann, schnell war in solchen Fällen vom „Obernkirchener Landrecht“ die Rede, die Urteile fielen ein bisschen milder aus als in den umliegenden Städten.

30 Gäste folgen der Führung durch den Oberamtsanwalt, und was sie im ehemaligen Gerichtssaal sehen, ist schlicht atemberaubend: Massiv, edel, bunte Glasfenster von einer Berliner Firma, eine große Empore, auf der neben den Richtern auch Platz für Schöffen war, und selbst das Podest streicht noch einmal deutlich heraus, dass der Bürger dort unten ist, was ein jeder im Lande ist: Ein Rechtsunterworfener, auf Augenhöhe mit dem Richter, ist hier von vornherein nicht eingeplant.

Wie auch das Gebäude zuvor, lobt Goldmann den Saal und seine Schönheit über den sprichwörtlichen grünen Klee. Und nennt ein paar Gerichte in der näheren und weiteren Umgebung, die nicht ganz so schön daherkommen. Und als Betrachter denkt man sich, was für eine Verschwendung es doch ist, dass dieser Saal nicht mehr kulturell genutzt wird.

Die meisten Bürger werden das Gericht nicht kennengelernt haben, weil über sie gerichtet wurde, sondern weil sie ein Anliegen hatten: Nachlass, Grundbuch. Register, Entmündigungen, und sie alle wurden auf den Amtsstuben durch einen Zaun gestoppt, wie alte Bilder zeigen. Dahinter Stehpulte und Schränke, und im letzten längst ausgeräumten Zimmer konnte der einstige Benutzer aus sage und schreibe 23 Steckdosen auswählen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Einsturzgefahr

Und wem vor dem Richter seine Freiheit genommen wurde, der kam ins Gefängnis, das neben der eingeschossigen Gerichtsdienerwohnung liegt: zweigeschossig, emporragend, mächtig. Besichtigt werden kann es nicht, es besteht Einsturzgefahr.

Das gleiche Schicksal droht wohl dem gesamten Gerichtsgebäude, aber Timo Goldmann findet dennoch ein kleines Stückchen Hoffnung: Das Amtsgericht Rinteln befand sich einst in einem ähnlich desolaten Zustand, ehe die Schaumburger Sparkasse den gesamten Prinzenhof aufkaufte, sanierte und damit erhielt. rnk

SN

Mehr aus Obernkirchen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken