Profiteure des demografischen Wandels
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QULL7DP7AGSKOQ2NYIXTXBFG6U.jpg)
Ehrung der Jahrgangsbesten am Gymnasium Ernestinum: Die Traumnote 1,0 haben Aaron Ehambram (vorn, v.r.) und Martin Büchner geschafft.
© Quelle: tol
Rinteln. Schuleiter Reinhold Lüthen war bei der Abientlassungsfeier voll des Lobes. Und er zeichnete zwei Schüler für die Traumnote 1,0 aus: Aaron Ehambram und Martin Büchner. Der stellvertretende Schulleiter, Lars Büttner, hatte hiermit seinen ersten Abi-Jahrgang zum Abschluss gebracht und dankte den Schülern: „Ihr habt es mir leicht gemacht, ich werde Euch vermissen.“
Nach musikalischer Einstimmung durch die Big Band des Gymnasiums unter Leitung von Daniel Ellermann fragte Lüthen die Absolventen angesichts der bevorstehenden Wiedereinführung des 9. Schuljahrs am Gymnasium: „Sie könnten noch ein Jahr bleiben. Wollen Sie überhaupt hier raus?“ Ein brummiges „Ja“ zeigte ihm, wo die Liebe zur Schule endet. „Okay, ich habe verstanden“, erwiderte Lüthen.
„Sie sind die Profiteure des demografischen Wandels“, machte der Schulleiter Mut. „Man wird Sie hofieren in den nächsten Jahren. Unter Akademikern herrscht fast Vollbeschäftigung. Viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg!“ Dann zückte Lüthen eine Pizzaschachtel und sprach von einem Malheur. Es gebe diesmal keine Zeugnismappen, sondern stattdessen diese Pappen. Das verstanden (fast nur) die Abiturienten. Sie hatten mit Pizzaschachteln als Abi-Streich den Flur vor Lüthens Büro dekoriert. Ob das wohl mit der kürzlichen Kritik am Mensaessen und dem Pizzakurierverbot (wir berichteten) zu tun hatte?
Nach einem Lied des Abichors empfahl die stellvertretende Bürgermeisterin, Ursula Helmhold, sich immer Zeit zu nehmen für Dinge, die Spaß machen und die man gemeinsam tut. „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“, zitierte sie Hermann Hesse und wünschte diesen Zauber allen für die Zukunft und, dass sie ihren Schulort Rinteln immer in guter Erinnerung behalten. Diese Erinnerung an ihren Wohnort und die Menschen dort, die empfahl auch Auetals Bürgermeister Thomas Priemer. „Wir brauchen Sie im ländlichen Raum“, wies er auf eine weitere Seite des demografischen Wandels hin, die Landflucht. „Es kann sich aber lohnen, auch hier seine beruflichen Ziele zu erreichen.“ Und damit meinte er nicht nur preisgünstige Bauplätze im Auetal. Er selbst stehe ab Montag für Werbegespräche mit den jungen Abiturienten zur Verfügung. Die Vorsitzende des Schulelternrats, Stephanie Höfig, appellierte an die Schüler: „Verliert nicht den Mut, neu anzufangen, und bleibt dabei fröhlich.“ Der Vorsitzende des Fördervereins Ernestina hoffte, dass alle von den über seinen Verein angeschafften Geräten und Ausstattungen profitiert hätten.
Tanja Wente, Inken Weber und Philipp Sassenberg sprachen für die Abiturienten, zeigten aber zunächst einen gelungen kleinen Film mit dem Titel „Operation top secret“, eine Satire auf den Schulalltag. Nach der Schule mit ihren Regeln komme nun etwas Neues. „Jetzt stehen wir an dieser riesigen Kreuzung mit ihren vielen Ausfahrten. Hier trennen sich unsere Wege. Wir müssen unsere Route nun selber neu planen.“
„Ein Surf macht’s möglich, und wir haben Euch im Blick“, sang der Lehrerchor als Persiflage auf einen Hit der „Beach Boys“.
Vor der Zeugnisausgabe (nun doch in roten Mappen) wurden noch die Jahrgangsbesten geehrt: Aaron Ehambram, Martin Büchner (beide Bestnote), als Fachbeste Luisa Ulbrich, Timo Runk, Hannes Sümenicht, Felix Bekemeier, Inken Weber, Tanja Wente, Isabel Homeier, Johanna Ehlers, Jannik Böker, Annika Ehrich, Jessica Gniesmer, Lukas Kütemeier und Lisa Brehe-Krokowski. Besondere Anerkennung ging für technische Unterstützung an Martin Büchner, Felix Bekemeier und Timo Rischer, für besonderes soziales Engagement an Jessica Gniesmer und Alice Fahrenkamp sowie für den Sanitätsdienst an Jannik Liebelt. Mit Musik der Big Band klang die Feierstunde aus.
Am Gymnasium Ernestinum haben 134 Schülerinnen und Schüler das Abitur 2014 bestanden. 28 von ihnen kommen aus dem Auetal, eine aus Bad Eilsen, vier aus dem Extertal, vier aus Hessisch Oldendorf, einer aus dem Kalletal, einer aus Porta Westfalica und 95 aus Rinteln. dil
Hier die Namen in alphabetischer Reihenfolge: Dominika Balski, Tino Bedey, Felix Bekemeier, Justina Bembenneck, Uligs Berisha, Anna Juliane von Blomberg, Caroline von Blomberg, Lara Böhm, Michel Böhm, Jannik Böker, Kevin-ConnorBolm, Solveig Böttke, Alena Brandsmeier, Lisa Brehe-Krokowski, Julia Briede, Denis Brug, Martin Alexander Büchner, Phil Cherkusza, Laureen Chowanietz, Janelle Damentgen, Laura Danziger, Mustafa Demirel, Alina Depping, Katharina Dux, Sarah MalinEcklebe, Aaronkumar Ehambram, Dania Ehlers, Johanna Ehlers, Maximilian Ehlert Martinez, Annika Ehrich, Lisa Eimermacher, Aron Engel, Philipp Engelking, Sevval Eroglu, Alice Fahrenkamp, Efraim Faust, Artur Feiser, Marie Christin Feldmann, Nico Feldmann, Verena Feldmann und Josephine Fischer.
Julia Gardlo, Björn Gbur, Jessica Gniesmer, Delia Gorzelany, Pamela Graf, Milena Grüger, Henrike Grünhage, Daniel Günther, Ricarda Hägele, Oliver Hampel, Geraldine Harke, Seda Hayran, Jens Hensel, Marcel Höfig, Domenique Hohmeyer, Wiktoria Holtz, Isabell Homeier, Mikail Ipek, Samson Islam, Lisa Jaksties, Daria Janßen, Melina Juppe, Denis Kandzia, Trojana Kelmendi, Felix Kerker, Niklas Kinner, Fine Maria Klose, Nahne-Alina Knizia, Thea Deborah Koch, Franziska Sophie Kohl, Swantje Köhler, Max Alexander Kölling, Moritz Korff, Marian-Joschka Krebs und Laura Kröger,
Alina Kuklinski, Gideon Samuel Kupper, Lukas Kütemeyer, Marieke Leo, Jannik Liebelt, Svenja Liebig, Florian Mehrens, Fabian Meister, Henri Mielke, Hanna Niemeier, Jonas Nordbruch, Maximilian Oberpichler, Toby Oepen, Wiebke van Ommen, Helen Opara, Wasna Otofati Shamsi, Julia Paske, Vanessa Pfingsten, Michaela Polese, Alina Rauch, Lucia Requardt, Sebastian Requardt, Timo Rischer, Marcel Rothe, Rebecca Rothe, Karl-Oskar Rudz, Timo Runk, Sam-Julian Saberi, Philipp Sassenberg, Benedikt Schaffeld, Tibor-Leonardo Schmidt, Katharina Schnur, Franziska Schumacher, Anna Catharina Schwier, Stella Solasse, Roxana Spieß, Imke Spilker, Dorina Struckmann, Hannes Sümenicht, Louisa-Marie Teich, Alexander Tiemeyer, Paulina Tymek. Janne Ueckermann, Luisa Ulbrich, Enes Hakan Uzun, Yannik Wallenstein, Jonathan Walter, Canice Wansner, Inken Weber, Madline Weber, Dina Wente, Tanja Wente, Marie Sophie Wiemer, Jannis Wilkening, Dennis Winkler, Tina Wißkirchen, Lisa Zolldann und Pascal Zoyke. red
SN