Stromverbrauch

Zähler mit Handylicht auslesen

Thomas Sewald zeigt den neuen „Smart-Meter“.

Thomas Sewald zeigt den neuen „Smart-Meter“.

Rinteln. Diese Kästen werden bald Objekte für Museen sein, verdrängt von der Digitalisierung und ab diesem Jahr sogar per Gesetz. Das nennt sich „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ und verpflichtet auch die Stadtwerke Rinteln, nach und nach die alten Zähler auszutauschen, wenn deren „Beglaubigungsdatum“ abgelaufen ist. In diesem Jahr schätzt Thomas Sewald, technischer Leiter der Stadtwerke, werde man in Rinteln und im Auetal rund 1000 Zähler auswechseln. Das ist der Anfang.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dafür wird beim Kunden eine neue Adapterplatte montiert, dann der digitale Stromzähler aufgesteckt. Künftige Wechsel bedeuten für einen Monteur also nur noch drei Handgriffe, für die nicht einmal mehr der Strom abgeschaltet werden muss.

Weitere Vorteile: Auf dem Smart-Meter lassen sich problemlos Doppeltarife wie die Rückeinspeisung über eine Photovoltaikanlage ablesen. Auf dem Display kann man sogar, wenn man es will, die Verbrauchswerte der vergangenen zwei Jahre in Form von 730 Einzelwerten ermitteln.

Gebrauchsanweisung bei Stadtwerken

Ablesen lassen sich die Werte über einen lichtempfindlichen Sensor, die sogenannte „optische Taste“, die sich mit der Taschenlampenfunktion des Handys aktivieren lässt. Wie man das macht, dazu gibt es im Internet Videos, sogar einen lustigen, satirischen Beitrag der Sendung „Extra 3“. Wer mehr wissen will, bekommt von den Stadtwerken beim Zählertausch eine Gebrauchsanweisung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Doch auch die neue „Messeinrichtung“ definiert noch nicht die Endstufe des digitalen Stromzählers. Denn noch fehlt ein Funkmodul. Nach wie vor können die Stadtwerke nicht am Computer in den Stadtwerkebüros am Bahnhofsweg ablesen, wann gerade ein Kunde wie viel Strom verbraucht.

„Das wird erst möglich sein, wenn auch die sogenannten Gateways montiert sind“, erläuterte Sewald. Den Platz dafür gibt es an der neuen Steckplatte bereits. Doch noch sei bisher kein Gateway auf dem Markt, das den Ansprüchen der Datenschützer genüge, also sicher vor Hackern ist.

Aufgrund der Energiewende nehmen aber gerade die sensiblen Schnittstellen zu, weil Stromproduzenten, Netzbetreiber und Endverbraucher stärker miteinander vernetzt werden.

Verschlüsselt und integritätsgesichert

Ein Gateway muss deshalb drei unterschiedliche Netzarten, die es miteinander verbindet (Lokales Metrologisches Netz LMN, Weitverkehrsnetz WAN und Heimnetz HAN) mit Firewall-Mechanismen voneinander abschotten können. Außerdem muss sichergestellt sein, dass nur Kommunikationsverbindungen von innen nach außen aufgebaut werden können, nicht umgekehrt. Daneben müssen sämtliche Kommunikationen grundsätzlich verschlüsselt und integritätsgesichert werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zuletzt hieß es, die Zertifizierung der intelligenten Messgeräte sei Ende 2017 zu erwarten. Doch bisher hat sich nichts getan.

Ein „Blackout“, wie es der Bestseller-Autor Marc Elsberg beschrieben hat, ist bei uns so also noch nicht vorstellbar. Das Horrorszenario des Buches, bei dem am Ende die öffentliche Infrastruktur zusammenbricht, wird dadurch ausgelöst, das Hacker Smart-Meter manipulieren und damit das Stromnetz instabil machen und letztlich zusammen brechen lassen. Dennoch kann ein Kunde dem Smart-Meter weitere Informationen über den aktuellen Stand seiner Haustechnik entlocken. Dafür gibt es Geräte im Handel. Die Idee dahinter: Kunden steuern ihren Stromverbrauch und sparen damit.

Wie praxisnah das ist, kann man bezweifeln. Die Kaffeemaschine läuft morgens – egal, wie teuer der Strom ist. Kühlschrank und Gefriertruhe laufen rund um die Uhr, weil sonst die Fischstäbchen auftauen. Lampen hingegen leuchten nachts, weil es dunkel und nicht, weil gerade der Strom billig ist. Unterhaltungselektronik gönnen sich die Menschen, wenn sie Zeit dazu haben.

Keine Insellösungen

Auch andere Ideen sind noch Utopie. Beispielsweise die Vorstellung mancher Besitzer einer Photovoltaikanlage, er sei damit autonom, produziere seinen eigenen Strom unabhängig vom Netz. Das tut er in Wirklichkeit aber nur als Rechnungseinheit. Sewald sagt: „Insellösungen gibt es bei uns noch nicht.“

Übrigens: Wer eine neue Messeinrichtung bekommt, wird drei Monate zuvor darüber informiert und danach mit ihm ein Termin abgestimmt. wm

SN

Mehr aus Rinteln

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken