Von der Idee bis zum Abschluss
Vor 22 Jahren gab es die ersten Überlegungen - jetzt ist die sogenannte Flurbereinigung in Sachsenhagen auch von offizieller Seite abgeschlossen. Grundstücke wurden hin- und hergeschoben, damit die Beteiligten effektiver arbeiten können. Ohne kontroverse Diskussionen ist das aber nicht gelaufen.
Samtgemeinde Sachsenhagen. Die „Vereinfachte Flurbereinigung“ in Sachsenhagen ist nun feierlich beendet worden - rund 22 Jahre nach den ersten Überlegungen zu diesem Thema. Im Großen und Ganzen geht es bei der vereinfachten Flurbereinigung darum, Flächen so neu zuzuschneiden, sodass Bauern und Förster, Wasserwirtschaft und Naturschutz effektiver arbeiten können.
Zuerst zur Flurbereinigung in Zahlen: Das Verfahren hat rund 1500 Hektar Fläche umfasst, circa 400 Teilnehmende haben an dem knapp 3,2 Millionen-Euro-Projekt mitgewirkt. Insgesamt sind knapp 2,41 Millionen Euro an Zuwendungen in die Flurbereinigung in Sachsenhagen geflossen, 910.000 Euro davon kamen aus ELER-Fördermitteln (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums), die restlichen 1,5 Millionen Euro stellten Bund und Länder. So blieben knapp 780.000 Euro Eigenanteil für die Kommunen und Teilnehmenden, wobei die Samtgemeinde Sachsenhagen sowie die Jagdgenossenschaft den Großteil der Beträge übernommen haben.