Naturschutz

Sumpfschildkröten werden angesiedelt

Olaf Lies (Bildmitte) verfolgt zusammen mit Frank Buschmann (rechts neben Lies), wie Nienburgs Landrat Detlev Kohlmeier (im weißen Hemd) eine Schildkröte auswildert.

Olaf Lies (Bildmitte) verfolgt zusammen mit Frank Buschmann (rechts neben Lies), wie Nienburgs Landrat Detlev Kohlmeier (im weißen Hemd) eine Schildkröte auswildert.

Seeprovinz. Die 250. Europäische Europäische Sumpfschildkröte ist vom Umweltminister Olaf Lies in ein Gewässer im Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen in der Nähe von Mardorf ausgewildert worden. Insgesamt sind bei der Aktion 18 junge Schildkröten in die Freiheit entlassen worden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sumpfschildkröten wieder heimisch machen

Seit fünf Jahren läuft ein aktuell vom Umweltministerium gefördertes Projekt des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu), das zum Ziel hat, die Sumpfschildkröte in Niedersachsen wieder heimisch zu machen. Die Tiere werden vom Nabu-Artenschutzzentrum Leiferde und bei einigen privaten Züchtern sowie dem Sea Life Center aufgezogen und nach dem Auswildern vom Nabu und den Mitarbeitern der Ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer fachkundig betreut.

Art lebt "sehr heimlich"

Für die Projektbetreuer beginnt nach den Worten des Nabu-Landesvorsitzenden Frank Buschmann eine spannende Phase: Im vergangenen Jahr sind erstmals erfolgreiche Paarungsversuche bei den Tieren beobachtet worden. Künftig müssten Fragen rund um die Eiablage und Eiablageplätze beantwortet werden. Die Art lebe „sehr heimlich“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Weitere Auswilderungen notwendig

In Deutschland sind die Bestände der Europäischen Sumpfschildkröte in vielen Regionen schon Ende des 18. Jahrhunderts aufgrund von zerstören Lebensräumen, intensiver Nachstellung und der Fischerei zusammengebrochen.
Projektleiter Kai-Olaf Krüger hob hervor, dass aufgrund der Unterstützung der Züchter wesentlich mehr Schildkröten als ursprünglich geplant ausgewildert werden konnten. Obwohl im nächsten Frühjahr mit Nachwuchs zu rechnen sein könnte, seien für eine selbsterhaltende Population noch weitere Auswilderungen notwendig.

SN

Mehr aus Sachsenhagen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken