Kleinod mit Kräutern
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MQMVTFGPBGHV4F5THH3ZQKCZU4.jpg)
Idyllisch geht es im Kräutergarten an der Klosterkirche in Stadthagen zu. Lernen können die Besucher auch noch einiges.
© Quelle: jemi
STADTHAGEN. Der Tenor der Mitstreiter, die sich um den Garten kümmern: „Es waren zwar schon einige interessierte Stadthäger bei uns, aber es könnten noch mehr sein“, sagt Karl-Heinz Hepe. Er vermutet, dass der Kräutergarten noch nicht bekannt genug sei. Hepe berichtet, dass zuletzt noch neue Kräuter gepflanzt wurden und der Garten sehr gepflegt sei. Gerade die Kombination mit dem gleich nebenan angesiedelten Bibelgarten sei reizvoll. „Die Leute, die zu Besuch waren, waren begeistert“, hat Hepe festgestellt.
Kräuterlexikon zum Mitnehmen
Um den Garten kümmern sich Mitglieder des Verkehrsvereins, des Gartenvereins, des Renaissancevereins und die Lokale Agenda, die federführend die Pflege übernimmt. Da sei auch wöchentlich einiges zu machen, berichtet Hepe. Neben Unkraut zupfen und die Pflege der Wege käme in trockenen Zeiten auch noch das Wässern hinzu. Derzeit sei das Kräutergarten-Team gemeinsam mit einem Stadthäger Apotheker damit beschäftigt, ein Kräuterlexikon zu erstellen. Das können den Besuchern – wenn es fertig gestellt ist – dann ausgehändigt werden.
Wie es mit der Besuchszeit für Gäste im Kräutergarten weitergeht, wollen die engagierten Organisatoren Ende des Jahres entscheiden. "Bis zum Herbst belassen wir die Öffnung am Donnerstag", sagt Hepe, der sich auch bei der evangelisch-reformierte Kirchengemeinde für die Kooperation bedankt: "Wir freuen uns, dass wir das schöne Kleinod zur Verfügung gestellt bekommen." Er wünscht sich, dass das Projekt fortgesetzt und ausgebaut wird. jemi