Mormonen feiern Sommerfest
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2B3FA2SEQDW2GN3FQZX4JPHZRM.jpg)
Das Gemeindehaus an der Jahnstraße ist vor 50 Jahren gebaubt worden.
© Quelle: rg
STADTHAGEN. Die Anfänge der Kirche in Schaumburg sind jedoch viel älter und reichen zum Anfang des 20. Jahrhunderts zurück. 1914 hatte ein junger Mann nachweislich Kontakt mit den Missionaren in Beckedorf. In den Folgejahren fanden Gottesdienste bei Familien in dem Ort unweit von Stadthagen statt. Zwischen 1918 und 1929 diente dafür ein alter Schafstall. 1929 wurden die Versammlungen nach Stadthagen verlegt, wo sie in einer Gaststätte an der Obernstraße abgehalten wurden.
Zahlreiche Taufen stärkten die junge Gemeinde. Damals war es jedoch üblich, dass Mitglieder nach Utah (USA), dem Stammsitz der Kirche, übersiedelten. Dennoch wurden 1933 neue Versammlungsräume gesucht und in einem Hinterhaus der Niedernstraße 33 auch gefunden.
1951 errichtete die Gemeinde nahezu vollständig in Eigenleistung erstmals ein eigenes Gemeindehaus an der Windmühlenstraße 24a. Dieses bot Platz für bis zu 60 Personen. Noch heute verbinden die älteren Gemeindemitglieder viele Erinnerungen mit dem Haus. Die Gemeinde wuchs und wuchs, sodass der Platz bald nicht mehr ausreichte. Vor allem wurden Klassenräume benötigt, denn man versammelt sich nicht nur zu Gottesdiensten, sondern bietet auch verschiedene Sonntagsschulklassen und Evangeliumsunterrichte für unterschiedliche Altersstufen an.
Das Sommerfest-Programm
Alle Interessierten sind für Sonnabend, 25. August, von 14 bis 17 Uhr ins Gemeindehaus eingeladen. Auf dem Programm stehen Führungen durch das Haus, ein Mitmach-Theater, und für die jüngsten Besucher gibt es Spiele, Kinderschminken und eine Hüpfburg. Zur Stärkung steht ein Grillbüfett zur Verfügung.
Bald war das Grundstück an der Jahnstraße gefunden. Bevor mit dem Bau begonnen werden konnte, brachten die Mitglieder erhebliche Summen auf, um den Bau finanzieren zu können. Außerdem opferten sie ihre Zeit, denn auch dieses Haus wurde größtenteils in Eigenleistung errichtet. Ende Mai 1968 lud die Gemeinde alle Interessierten zu einem Tag der offenen Tür ein. Ab Anfang Juni wurden die sonntäglichen Versammlungen in dem Haus abgehalten, offiziell geweiht wurde es am 20. November 1968.
Die Gemeinde wuchs, sodass 1983 ein Anbau nötig wurde, um den Bedürfnissen gerecht werden zu können. Baulich hat sich seit dieser Zeit – abgesehen von Renovierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen – an dem Gebäude nichts geändert.
Heute umfasst das Gebiet der Gemeinde Stadthagen nicht nur Schaumburg, sondern reicht im Norden bis nach Nienburg und im Süden bis nach Hameln. Jeden Sonntag versammeln sich etwa 150 Mitglieder in der Kirche. Der Mathematiker und beruflich als Einkaufscontroller tätige Georg Schwing ist Ende 2015 zum Bischof der Gemeinde berufen worden. col
SN