Was können Sonne, Wind und Wasser leisten? Wie lässt sich mit ihrer Hilfe Energie erzeugen? Schüler von der Grundschule am Stadtturm in Stadthagen nähern sich großen Fragen wie diesen aktuell ganz spielerisch. Dahinter steckt ein Förderprojekt, von dem auch andere Schulen profitieren können.
Stadthagen. „Wer kann denn mal sagen, was endliche Energien sind?“ Lehrerin Katharina Wiemers von der Grundschule am Stadtturm in Stadthagen, eigentlich zuständig für die Fächer Englisch und Religion, könnte wohl jedes Kind, das an dem Förderprojekt „Erneuerbare Energien“ für Drittklässler teilnimmt, an die Reihe nehmen. Schließlich beschäftigen sich Emil, Mats, Jafar, Maksim, Elin, Darian, Benedikt, Tarik, Janus, Magdalena, Valentina und Mathis schon seit Beginn des Halbjahres mit der Experimentierbox, die die Bürgerstiftung Schaumburg gekauft hat und nun tage-, wochen- oder halbjahresweise an die Schaumburger Grundschulen verleiht.
„Das sind Energien, die nicht erneuert werden können“, beantwortet Emil Wiemers Frage. Und Darian ergänzt: „Zum Beispiel Erdöl, Erdgas und Kohle. Dann kann man nicht mehr grillen.“ Auch das wäre nicht schön, aber in der Energie-AG geht es natürlich um die ganz großen Effekte. Was Sonne, Wind und Wasser leisten und wie sie Energie erzeugen können, lernen die Kinder mit dem Experimentierkasten.