Innenministerium begrüßt Pläne

Zur Fusion gehören Mut und Entschlossenheit

Das Innenministerium Niedersachsen begrüßt freiwillige Zusammenschlüsse von Kommunen.

Das Innenministerium begrüßt freiwillige Zusammenschlüsse von Kommunen.

LANDKREIS. Das Innenministerium begrüßt es nach den Worten der Pressesprecherin Svenja Mischel daher „ausdrücklich, wenn die Kommunalpolitik vor Ort die Leistungsfähigkeit der eigenen Kommunen(n) und damit die überkommenen kommunalen Gebietsstrukturen angesichts einer vielerorts angespannten Haushaltslage und neuer Entwicklungsnotwendigkeiten selbst kritisch in den Blick nimmt“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Führe eine solche Bewertung vor Ort zu der Einsicht, dass eine Zusammenarbeit mit Nachbarn sinnvoll oder gar notwendig ist, eröffne sich für die Kommunen die Möglichkeit, leitbildgerechte kommunale Strukturen vor Ort zu vereinbaren.

Solche freiwilligen Zusammenschlüsse seien „immer auch Ausdruck einer funktionierenden kommunalen Selbstverwaltung und werden von hier deshalb unterstützt“. Das Ministerium erkenne dabei an, „dass freiwillige Gebietsänderungen den Mut und die Entschlossenheit aller Entscheidungsträger erfordern, solche nicht immer populären Maßnahmen voranzubringen“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Fusionspläne der Samtgemeinden Nenndorf, Sachsenhagen und Lindhorst
Fusionspläne der Samtgemeinden Nenndorf, Sachsenhagen und Lindhorst

Die drei Samtgemeindebürgermeister Mike Schmidt, Jörn Wedemeier und Andreas Günther verkünden, dass sie die Fusion ihrer drei Samtgemeinden Nenndorf, Sachsenhagen und Lindhorst anstreben.

Die Vergrößerung von Gebietskörperschaften durch Fusion mit Nachbarkommunen ist nach Auffassung des Ministeriums „grundsätzlich geeignet, bessere und wirtschaftlichere Verwaltungsleistungen zu erreichen“. Denn erfahrungsgemäß seien größere kommunale Gebietseinheiten „eher dazu in der Lage, typische öffentliche und sozialstaatliche Dienstleistungen zu vertretbaren Kosten und Aufwänden anzubieten als kleinbere“.

Größere Investitionsschwerpunkte

Die mit jeder Fusion verbundene Neustrukturierung einer vergrößerten Verwaltung eröffnet laut Mischel „immer auch die Chance zu qualitativer Professionalisierung in personeller und fachlich-technischer Hinsicht“. Hinzu komme die Fähigkeit, größere und für die Entwicklung einer Kommune und Region effektivere Investitionsschwerpunkte zu setzen.

„Und nicht zuletzt könne durch kommunale Fusionen die Außenwahrnehmung eines Bereichs gesteigert und ein Gebiet neu und besser im Wettbewerb mit vergleichbaren Kommunen positioniert werden.

Das Ministerium setzt im Gegensatz zu einer angeordneten Gebietsreform „von oben“ auf freiwillige Zusammenschlüsse. „Diese sollen in geeigneter Weise unterstützt werden“, verlautbart das Ministerium.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Fusionsprämie denkbar?

Auf die Frage, ob es abgesehen von den höheren Schlüsselzuweisungen eine Art direkte Fusionsprämie gibt, reagiert Mischel: „Derzeit gibt es keine Möglichkeiten einer finanzkraftunabhängigen Fusionsprämie.“

Die Koalitionsvereinbarung stelle allerdings eine erweiterte finanzielle Förderung freiwilliger Zusammenschlüsse von Kommunen für die Zukunft in Aussicht. Der dafür erforderliche Finanzbedarf sei allerdings noch zu ermitteln. Das gelte auch für die möglichen Modalitäten einer solchen finanziellen Fusionsförderung. ssr

SN

Mehr aus Landkreis Schaumburg

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken