„Hartz und herzlich“ 2023: Vorschau auf die nächsten Folgen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EGLQAP6JXJHHFCGHW2DD7K66Z4.png)
Die RTL-2-Sozialdoku „Hartz und herzlich“ zeigt Menschen in sozialen Brennpunkten.
© Quelle: RTL 2
In den Sozialdokumentationen von „Hartz und herzlich“ steht das Leben von Menschen in sozialen Brennpunkten im Fokus. Die Protagonistinnen und Protagonisten werden über Monate hinweg von Kameras begleitet, viele von ihnen leben am Existenzminimum. Gedreht wurde bisher unter anderem in Mannheim, Duisburg und Rostock. Alle Infos rund um Sendetermine und aktuelle Folgen gibt es hier in der Übersicht.
„Hartz und herzlich“: Sender und Uhrzeiten
Derzeit laufen neue Folgen von „Hartz und herzlich“ aus den Benz-Baracken. Immer dienstags, um 20.15 Uhr, strahlt RTL 2 eine Episode aus.
- TV und Livestream: RTL 2 oder online bei RTL+
- Ausstrahlung: dienstags, ab 20.15 Uhr
Ältere Ausgaben von „Hartz und herzlich - Tag für Tag Rostock“ laufen derzeit ebenfalls im TV, derzeit zeigt RTL 2 eine Folge um 13.55 Uhr und um 16.05 Uhr.
„Hartz und herzlich“ Vorschau: Darum geht‘s am Donnerstag, 21. September (13.55 Uhr)
Staffel 1, Folge 4
Ostern in den Benz-Baracken: Vor allem bei den Kindern herrscht ausgelassene Stimmung. Dagmar kümmert sich zur Feier des Tages für Nachbar Johann um eine Bleibe - und ist erfolgreich. Beim folgenden Umzug packen alle tatkräftig mit an, doch das ruft auch Neider auf den Plan.
Auch Simone macht aus alt neu: Die Hartz-IV-Empfängerin hat eine gebrauchte Küche für 200 Euro ergattert - ein echtes Schnäppchen. Beim anstehenden Umbau kommt zum Vorschein, was sich seit Jahren angesammelt hat.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GOQCADKN6ZGV7KMYBTBB2SLDWE.jpg)
Dagmar mit den Kindern im Garten
© Quelle: RTL II, UFA SHOW & FACTUAL
„Hartz und herzlich“ Vorschau: Darum geht‘s am Donnerstag, 21. September (16.05 Uhr)
Staffel 7, Folge 4
Der dreifache Vater Alex ist für ein paar Tage wieder in Rostock, um Zeit mit seinen Kindern zu verbringen. Nachdem Alex zu seiner neuen Freundin nach Ostfriesland gezogen ist, hatte er sich kaum bei seinen Kindern und Mali gemeldet. Bekannt zu sein hat nicht nur seine tollen Seiten – es gibt auch Schattenseiten. Diese Schattenseite hat Regina zuletzt erleben müssen. Im Internet gibt es viele Fake-Profile, die sich als die Rentnerin ausgeben. Regina ist entsetzt und will dagegen vorgehen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/J7QWOJCRNBCVTOQYKWOACOO4MU.jpg)
Malis jüngste Tochter Hanna feiert bald ihren Geburtstag. Da die junge Mutter zuhause noch keine intakte Küche hat, muss sie zum Kuchenbacken zu Freundin Michelle (re.)..
© Quelle: RTLZWEI, UFA SHOW & FACTUAL
„Hartz und herzlich“: Die Bewohner der Benz-Baracken
„Hartz und herzlich“ wurde bereits an zahlreichen Orten gedreht, besonders bekannt ist die Sozialdoku durch die sogenannten Benz-Baracken in Mannheim.
Zu den bekanntesten Personen des Formats zählen beispielsweise der achtfache Vater Elvis und seine Familie oder die Rentnerin Dagmar, die mit ihrer schmalen Rente am Existenzminimum lebt. Zu den Publikumslieblingen gehört auch Janine, die mit ihren Zwillingen Jayden und Jaylin in den Benz-Baracken wohnt. Die Doku begleitet ihr Leben als junge, alleinerziehende Mutter.
Gedreht wird auch an anderen Wohnorten, wie Duisburg, Bitterfeld-Wolfen, Rostock, Salzgitter, Pirmasens, Niedergörsdorf, Bergheim, Frankfurt (Oder), Krefeld und Köln.
„Hartz und herzlich“: Alle Staffeln und Drehorte
Staffel | Jahr | Drehort |
---|---|---|
1 | 2016 | Duisburg |
2 | (bisher nicht ausgestrahlt) | |
3 | 2017 | Mannheim (Benz-Baracken) |
4 | 2017 | Bitterfeld-Wolfen |
5 | 2018 | Mannheim (Benz-Baracken) |
6 | 2018 | Rostock |
7 | 2018 | Salzgitter Lebenstedt |
8 | 2019 | Pirmasens |
9 | 2019 | Niedergörsdorf |
10 | 2020 | Rostock |
11 | 2019 | Mannheim |
12 | 2020 | Bergheim |
13 | 2020 | Rückkehr nach Salzgitter |
14 | 2020 | Rückkehr in die Benz-Baracken |
15 | 2020 | Krefeld |
16 | 2020 | Frankfurt (Oder) |
17 | 2021 | Köln-Bickendorf |
„Hartz und herzlich“-Stars: Diese bekannten Gesichter sind bereits verstorben
Seit 2016 begleitet RTL 2 die Protagonistinnen und Protagonisten der Show „Hartz und herzlich“, unter ihnen viele Menschen mit schweren Schicksalen. Einige von ihnen sind im Laufe der Jahre zu echten Publikumslieblingen geworden, von anderen mussten die Zuschauerinnen und Zuschauer hingegen – teils sehr überraschend – Abschied nehmen.
- 2023 wurde bekannt, dass „Hartz und herzlich“-Marion mit 56 Jahren verstorben ist. Sie erzählte im Rahmen der Show oft von ihrer Lungenkrankheit COPD, durch die sie bereits vor einigen Jahren auf der Intensivstation um ihr Leben kämpfte.
- Die 16-jährige Lisa-Marie war ein bekanntes Gesicht aus den Benz-Baracken in Mannheim und verstarb unerwartet am 23. November 2022. Über die Todesursache ist bislang nichts bekannt. Zuletzt war sie im Rahmen der Sozialdoku zu sehen, als ihre Eltern um einen Rehaplatz aufgrund ihrer Diabeteserkrankung für sie gekämpft hatten.
- Am 8. November 2021 verstarb Dagmar aus den Benz-Baracken im Alter von 67 Jahren. Die offizielle Todesursache der „guten Seele“ der Benz-Baracken wurde bisher nicht bekannt gegeben, allerdings litt die Rentnerin schon länger unter der Lungenkrankheit COPD und hatte noch eine Lungenkapazität von rund 17 Prozent.
- Weite Kreise zog auch der Tod von Frank M. aus Duisburg. Die Todesumstände des arbeitslosen Bergbauarbeiters sind besonders dramatisch, da der 47‑Jährige ermordet wurde. Ein Nachbar fand ihn erwürgt in seiner Wohnung.
„Hartz und herzlich“: Ist die Serie wirklich echt oder gestellt?
Nach Angaben von Ute Biernat, der Geschäftsführerin der UFA Show & Factual GmbH, handelt es sich bei dem Projekt um keine gestellte Sendung.
„Als die Idee zu dem Projekt 2014 das erste Mal aufkam, war uns sofort klar: Wir wollen ganz ohne Script einfach das echte Leben zeigen.“
Dabei handelte es sich laut Biernat auch um ein Wagnis für das Team, da sich im Vorfeld nicht abschätzen ließ, ob ein Dreh vor Ort wochenlang andauert oder gar nichts passiert. Schon nach den ersten Drehs zeigte sich jedoch, „dass das echte Leben – mit echten Menschen und ihren echten Gefühlen – einfach die besten Geschichten schreibt“.