Trailer zu „Avatar: The Way of Water“

So episch wird die Fortsetzung von James Camerons Kinohit

In „Avatar: The Way of Water“ muss Neytiri (Zoe Saldana) um ihre Familie fürchten.

In „Avatar: The Way of Water“ muss Neytiri (Zoe Saldana) um ihre Familie fürchten.

Hannover. Auf diesen Film hat die ganze (Kino-)Welt hingefiebert: Nach vielen Verschiebungen und insgesamt 13 Jahren Wartezeit dürfen sich Sci-Fi-Fans endlich über neues Bewegtbild aus der „Avatar“-Fortsetzung „The Way of Water“ freuen. Ein Clip entführt die Zuschauenden in die farbenprächtige Welt der blauen Na’vi, die Regisseur James Cameron in seinem visionären 3-D-Kinohit „Avatar“ 2009 aus der Taufe hob.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mit einzigartigen Animationen, bildgewaltigem Farbenreichtum und reichlich Dramatik – auch unter Wasser – erhöht der Trailer die Vorfreude auf das Kinohighlight, das am 14. Dezember in den Lichtspielhäusern debütiert.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die lange ersehnte Fortsetzung setzt zehn Jahre nach den Geschehnissen von „Avatar: Aufbruch nach Pandora“ ein. Im Mittelpunkt der Geschichte steht erneut das Na’vi-Paar Jake (Sam Worthington) und Neytiri (Zoe Saldana), das mittlerweile eine Familie mit mehreren Kindern gegründet hat. Doch die Familienidylle wird auch im zweiten Teil der Sci-Fi-Reihe durch äußere Gefahren bedroht.

Das Stream-Team

Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix & Co. – jeden Monat neu.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

James Cameron schuf 2009 mit „Avatar“ einen der erfolgreichsten Filme aller Zeiten – was in großen Teilen der Optik zu verdanken war. Der Film vereinte reale Schauspieler und erstklassige Computeranimationen zum ersten richtig großen 3-D-Spektakel der Kinogeschichte. Nie wurde die damals bahnbrechende Technik spektakulärer eingesetzt.

Lohn der Mühen: Mit 2,84 Milliarden US-Dollar Einnahmen thront der Film bis heute an der Spitze der ewigen Einspielrangliste. Bei den Oscars gab es 2010 drei Preise: für das beste Szenenbild, die beste Kamera und die besten visuellen Effekte.

RND/Teleschau

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken