Fotostrecke: Getunte E-Bikes machen zunehmend Radwege unsicher
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/55QGUXUHUFSQS6F2WHYEAD5RRQ.jpg)
Das Bedienelement für die elektrische Unterstützung ist am Lenker eines E-Bikes angebaut.
© Quelle: Hauke-Christian Dittrich/dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WLZKP2R2PDFD42AMQX7RHHO4TM.jpg)
Das Tuning von E-Bikes stellt die Polizei vor neue Herausforderungen.
© Quelle: Hauke-Christian Dittrich/dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/245DWJRFFTGR6YFDVUEVK3DGDQ.jpg)
Das «BlackPed» wird im Motor eines E-Bike verbaut, um die elektrische Unterstützung mittels einer App zu manipulieren.
© Quelle: Hauke-Christian Dittrich/dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2W63VOVIFZPP6CN3DWJDTT5WGM.jpg)
Eine Aufsteckbox wird über den Sensor eines E-Bikes gesteckt, um die elektrische Unterstützung zu manipulieren.
© Quelle: Hauke-Christian Dittrich/dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2KWCAOEAX6FEXTUAFTIJV4F4SQ.jpg)
Mit diesen Zubehörteilen lassen sich E-Bikes leicht tunen: Aufsteckbox «badassBox» (oben links), «BlackPed» mit iPhone-App (M) und «Jum-Ped».
© Quelle: Hauke-Christian Dittrich/dpa