Kommende Woche erwartet Deutschland eine Hitzewelle: Luftmassen aus Südafrika bescheren uns Temperaturen bis an die 40 Grad. Wetterexperten sind sich sicher: Das sind die Auswirkungen des Klimawandels.
Es wird noch heißer: Der Deutsche Wetterdienst erwartet nächste Woche Höchstwerte auf dem Thermometer. Dabei könnte das Quecksilber in bisher unerreichte Höhen schnellen.
In Groß Ilsede im Landkreis Peine und in Hildesheim haben Schulen ihre Schülerinnen und Schüler vorzeitig nach Hause geschickt. Die hohen Temperaturen sorgten dafür, dass ein Unterricht nicht möglich war.
Hitze, schwere Gewitter und womöglich sogar Tornados: Die kommenden Tage können weiter extreme Wetterlagen bringen. Verheerende Waldbrände wüten unterdessen in Brandenburg.
Chemieunterricht praktisch erlebbar gemacht: Viel Rauch und hohe Stichflammen gab es für die Schüler der siebten Klassen des Neustädter Gymnasiums beim ersten Brandtag an der Schule.
Der insgesamt trockene Winter hat die Ergiebigkeit der Deisterquellen drastisch sinken lassen. Bei einem weiteren heißen Sommer könnte ein ernster Versorgungsengpass drohen.
Es gibt einen Zusammenhang zwischen den Luftströmungen des Jetstreams und Extremwetter am Boden. Das zeigt eine neue Analyse von Klimaforschern. Orte und Zeitpunkt von Hitze und Dürre sind nicht zufällig.
Je heißer der Sommer, desto knapper das Wasser: Auf dem Gelände der ehemaligen Fischzucht in Meinsen soll Wasser gefördert werden, um die Versorgung zu gewährleisten. Der Wasserverband Nordschaumburg hat dafür die entsprechenden Weichen gestellt.
Hitze erhöht das Herzinfarktrisiko. Der Klimawandel ist deshalb auch eine Bedrohung für die Gesundheit. Auch in Deutschland haben sich die steigenden Temperaturen in den vergangenen Jahren schon bemerkbar gemacht, zeigt eine neue Studie.