Schräger Weltrekord

Der schiefste Turm der Welt steht in Rheinland-Pfalz

Durch die Neigung von 5,43 Grad gilt der ehemalige Wehrturm in Gau-Weinheim, einer kleinen Gemeinde in Rheinland-Pfalz, nach Einschätzung des Rekord-Instituts für Deutschland (RID) als „schiefster Turm der Welt“.

Durch die Neigung von 5,43 Grad gilt der ehemalige Wehrturm in Gau-Weinheim, einer kleinen Gemeinde in Rheinland-Pfalz, nach Einschätzung des Rekord-Instituts für Deutschland (RID) als „schiefster Turm der Welt“.

Suurhusen, Kr. Aurich, Mainz. Der Kirchturm von Suurhusen in Ostfriesland gilt nicht mehr als schiefster Turm der Welt. Mit Übergabe einer offiziellen Urkunde des Rekord-Instituts für Deutschland (RID) gebührt diese Ehre seit Sonntag dem Schiefen Turm von Gau-Weinheim im Landkreis Alzey-Worms (Rheinland-Pfalz).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Messungen im Sommer hatten ergeben, dass die Neigung des viereckigen Turms 5,43 Grad beträgt. Damit übertrifft sie nicht nur deutlich die des weltberühmten Schiefen Turms von Pisa (3,97 Grad), sondern auch die des bisherigen Rekordhalters aus Niedersachsen (5,19 Grad).

Der Kirchturm im ostfriesischen Suurhusen (Kreis Aurich) ist auch mächtig schief. Er ist jedoch nicht so stark geneigt wie der neue Rekordhalter in Rheinland-Pfalz.

Der Kirchturm im ostfriesischen Suurhusen (Kreis Aurich) ist auch mächtig schief. Er ist jedoch nicht so stark geneigt wie der neue Rekordhalter in Rheinland-Pfalz.

Als Wehrturm der mittelalterlichen Ortsbefestigung ist der Schiefe Turm von Gau-Weinheim seit Menschengedenken das Wahrzeichen der knapp 25 Kilometer südwestlich von Mainz gelegenen Weinbaugemeinde. Der ursprünglich dreistöckige Bau wurde im Laufe der Geschichte aufgestockt und mit einer barocken Turmhaube verziert: Heute beherbergt er die Gemeindeglocken, die noch immer dreimal täglich läuten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kostspieliger Rekord

Die Kosten für die Prüfung des Rekordantrags hatte die Dorfgemeinschaft durch Spenden finanziert. Denn ein Weltrekord ist laut einem Bericht des SWR nicht ganz billig. Mit einem Dorffest haben die Bürgerinnen und Bürger Spenden dafür gesammelt.

Ursprünglich sei eine Eintragung im Guinnessbuch der Rekorde geplant gewesen. Diese hätte laut Bericht 17.000 Euro gekostet. Über eine Crowdfunding-Aktion sei schließlich immerhin genug Geld zusammengekommen, um den Rekord vom RID anerkennen zu lassen.

Dieser Turm in Gau-Weinheim (Rheinland-Pfalz) ist schiefer als der berühmte Schiefe Turm von Pisa und gilt seit Sonntag als schiefster Turm der Welt.

Dieser Turm in Gau-Weinheim (Rheinland-Pfalz) ist schiefer als der berühmte Schiefe Turm von Pisa und gilt seit Sonntag als schiefster Turm der Welt.

Das Rekord-Institut für Deutschland (RID) ist laut eigenen Angaben das Pendant zum international ausgerichteten Rekordbuch aus London. „Das RID sammelt und prüft Höchstleistungen aus dem deutschen Sprachraum und erkennt Weltrekorde an“, heißt es auf der Website des Instituts.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die rheinland-pfälzische Gemeinde hoffe laut SWR-Bericht, dass der neue Rekord Touristen in die Region lockt: „Wir sind eine kleine Gemeinde mit einem an sich kleinen Glockenturm, der allerdings eine enorme Strahlkraft hat“, so Erwin Gottschlich, Ortschronist und Initiator des Rekordversuchs gegenüber dem SWR.

RND/lin/epd

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken