Ertrunken in Seen, Flüssen oder Meer

DLRG: Zahl der Badetoten in Deutschland ist gestiegen

Polizisten stehen am Berzdorfer See bei Görlitz, wo ein 21 Jahre alter Mann beim Baden starb. Retter kämpften vergeblich um sein Leben.

Polizisten stehen an einem See bei Görlitz, wo ein 21 Jahre alter Mann beim Baden starb. Retter kämpften vergeblich um sein Leben.

Damp. Badewetter schon im Mai und viele in der Vorsaison noch unbewachte Badestellen haben die Zahl der Ertrunkenen in Deutschland steigen lassen. In den ersten sieben Monaten des Jahres seien mindestens 199 Menschen ertrunken, teilte die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) am Donnerstag im schleswig-holsteinischen Ostseebad Damp mit. Das ist ein Anstieg um 15 Tote im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Seit Beginn der Badesaison Anfang Mai zählten die Lebensretter 136 Tote, neun mehr als im Vorjahreszeitraum. DLRG-Präsidentin Ute Vogt nannte das gute Wetter im Mai, das viele Menschen bereits zu Badeausflügen genutzt hätten, als einen Grund für den Anstieg. „Dabei kam es vermehrt zu Unfällen in den noch kühlen Gewässern.“ Im Mai seien 30 Frauen, Männer und Kinder ertrunken. Im Mai 2021 waren es elf. „Die Saison ist sehr herausfordernd für uns“, sagte Vogt.

Mehrzahl der Unfälle im Binnenland in unbewachten Gewässern

Die Mehrzahl der Unfälle ereignet sich nach DLRG-Angaben im Binnenland in zumeist unbewachten Gewässern. An Nord- und Ostsee habe es bis Ende Juli dagegen nur vier Badetote gegeben. Im Jahr 2021 ertranken nach DLRG-Angaben insgesamt 299 Menschen in Deutschland. Das sei der niedrigste Stand seit mehr als 20 Jahren gewesen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die meisten Ertrunkenen gab es von Januar bis Juli in Bayern. Dort starben 42 Menschen, nach 29 im Vorjahreszeitraum. Im Freistaat gibt es nach DLRG-Angaben sehr viele kleine Seen und damit unbewachte Badestellen. „Die DLRG kann leider nicht überall sein“, sagte Frank Villmow aus dem DLRG-Präsidium. Die wenigsten Ertrunkenen verzeichneten Bremen und das Saarland mit jeweils zwei Toten.

Die Hitze ist zurück: Donnerstag fast 40 Grad möglich

Hitze und kaum Abkühlung in der Nacht: Mit bis zu 39 Grad wird es in den kommenden Tagen wieder richtig heiß.

Nord- und Ostsee sichere Reviere zum Baden

Im Gegensatz zu Flüssen und Seen seien Nord- und Ostsee sichere Reviere zum Baden, Schwimmen und für Wassersport. Das liegt nach Villmows Angaben unter anderem am größeren Respekt, den die Menschen vor dem Meer hätten. Dort seien sie vorsichtiger. In der Hauptsaison seien viele Strände an den Küsten außerdem bewacht. 90 Prozent der Todesfälle durch Ertrinken ereigneten sich in Binnengewässern.

Negativ wirkt sich nach Vogts Angaben die lange Zeit der Corona-Pandemie aus. „Wir haben eine steigende Zahl von Nichtschwimmern.“ Bei Rettungen stelle sich oft heraus, dass Kinder und Jugendliche überhaupt nicht schwimmen können. Die Schwimmausbildung habe in den vergangenen beiden Jahren gelitten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mangel an Rettungsschwimmern ist Problem

Ein Problem sei der Mangel an Rettungsschwimmern in der Vorsaison. In der Hauptsaison könnten dagegen alle Stationen besetzt werden. Im kommenden Jahr solle eine Werbekampagne gestartet werden. „Die zwei Jahre, wo wir keine Kinder ausbilden konnten, konnten wir natürlich auch die Rettungsschwimmer nicht ausbilden“, sagte Vogt.

Wichtig sei, dass nach Corona jetzt nicht wegen der Energiekrise die Schwimmbäder noch einmal geschlossen werden. Bei Ausbildungsbädern könne aber die Temperatur gesenkt werden. Geringere Anforderungen an Rettungsschwimmer kommen aus Vogts Sicht nicht in Betracht. „Wir können an der Qualität der Ausbildung keine Abstriche machen.“

Diese Mythen übers Schwimmen stimmen wirklich

Ob im Schwimmbad oder in offenen Gewässern – wer sich an heißen Sommertagen abkühlen will, der sollte über diese Mythen Bescheid wissen.

Drei Viertel aller Ertrunkenen männlich

Villmow wies darauf hin, dass drei Viertel aller Ertrunkenen männlich seien. „Frauen sind deutlich vorsichtiger.“ Gründe für das Ertrinken sind nach Villmows Angaben oft „Selbstüberschätzung, Übermut“. Ein großer Teil der Ertrunkenen sei über 55 Jahre alt. Oft seien es auch medizinische Notfälle wie Herz-Kreislauferkrankungen, die zum Tod führen. Villmow forderte Eltern auf, kleine Kinder im Wasser immer in Griffweite zu behalten. Sie aus Entfernung zu beobachten, reiche nicht aus.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Deutsche Schwimmlehrerverband hat bereits vor einigen Wochen appelliert, vor dem ersten Baden in Seen oder dem Meer ein paar Mal ins Schwimmbad zu gehen, um die eigenen Fähigkeiten einschätzen zu können. Am ersten Tag sollte man dann nur in Ufernähe und parallel zum Gewässerrand schwimmen.

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken