25. Jahrestag des Unfalls

ICE-Unglück von Eschede: die Chronologie einer Tragödie

Das Wrack des am 3.6.1998 in Eschede bei Celle verunglückten ICE 884 liegt direkt vor einem Einfamilienhaus an der Bahnlinie. Im Vordergrund sind Rettungsfahrzeuge der rund 300 Helfer zu sehen.

Das Wrack des am 3.6.1998 in Eschede bei Celle verunglückten ICE 884 liegt direkt vor einem Einfamilienhaus an der Bahnlinie. Im Vordergrund sind Rettungsfahrzeuge der rund 300 Helfer zu sehen.

Artikel anhören • 11 Minuten

Es ist das schlimmste Zugunglück in der Geschichte der Bundesrepublik. Vor 25 Jahren, am 3. Juni 1998, rasen die Waggons des ICE 884 mit 200 Stundenkilometern gegen eine Betonbrücke nahe dem niedersächsischen Ort Eschede bei Celle. 101 Menschen sterben, darunter zwölf Kinder. Grund für den tragischen Zugunfall ist der Bruch eines Radreifens. Mitarbeitende der Deutschen Bahn müssen sich für das Zugunglück Jahre später vor Gericht verantworten. Das Protokoll einer Tragödie.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

3. Juni 1998, 5.47 Uhr, fünf Stunden und 19 Minuten bis zur Katastrophe

Der ICE 884 „Wilhelm Conrad Röntgen“ fährt aus dem Hauptbahnhof in München in Richtung Hamburg los. Gegen 12 Uhr soll er in der Hansestadt eintreffen. Es ist der Mittwoch nach dem Pfingstwochenende 1998.

3. Juni 1998, 9.03 Uhr, eine Stunde und 56 Minuten bis zur Katastrophe

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei dem Halt in Fulda wechselt das Zugpersonal. Zwei Männer und eine Frau steigen zu. Das ursprüngliche Team fährt nach München zurück.

Der Krisen-Radar

RND-Auslandsreporter Can Merey und sein Team analysieren die Entwicklung globaler Krisen im neuen wöchentlichen Newsletter zur Sicherheitslage – immer mittwochs.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

3. Juni 1998, 10.33 Uhr, 26 Minuten bis zur Katastrophe

Eine knappe halbe Stunde vor dem Unfall hält der ICE in Hannover. Von dort aus fährt der Zug weiter in Richtung Hamburg-Altona. An Bord befinden sich um die 300 Fahrgäste. Darunter auch einige Kinder.

Kurz vor Eschede führt ein gebrochener Radreifen zur Tragödie

3. Juni 1998, 10.57, zwei Minuten bis zur Katastrophe

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mit rund 200 Stundenkilometern rast der Intercity-Express durch die Lüneburger Heide. Bei Strecken­kilometer 55,1, kurz vor dem Ort Eschede, beginnt die Tragödie: Am ersten Waggon zerreißt ein mürbe gewordener Radreifen. Der Reifen löst sich explosionsartig, verkeilt sich im Radkasten und bohrt sich durch den Boden eines Abteils.

Ein junger Mann bemerkt, dass etwas nicht stimmt, und meldet sich bei dem Schaffner. Die Gefahr ist beiden nicht bewusst, niemand zieht die Notbremse. Während die beiden Männer auf dem Weg in Wagen eins sind, fährt der Zug weiter. Überlebende des Unglücks berichten später gegenüber dem „Stern“, dass sie zunächst ein mahlendes Geräusch gehört und ein Ruckeln wahrgenommen haben. Dann spüren sie einen heftigen Schlag und hören ein lautes metallisches Krachen.

Aufgrund des zerrissenen Radreifens wird zunächst eine Weiche verstellt, wodurch der erste Wagen aus der Schienen gehoben wird und gegen eine zweite Weiche schlägt. Dadurch entgleisen weitere Waggons.

Der Tag, an dem Eschede seine Leichtigkeit verlor

Der Name ist untrennbar mit dem schwersten Eisenbahn­unglück in der Geschichte der Bundes­republik verbunden. Doch nach 25 Jahren sind es viele in Eschede leid, darauf reduziert zu werden. Über einen Ort, der nicht mehr stellvertretend für alle trauern will.

3. Juni 1998, 10.59 Uhr, Zeitpunkt der Katastrophe

Kurz vor der Rebberlaher Brücke bei Eschede springen die Waggons durch die verstellten Weichen von den Schienen. Dabei knallt der entgleiste Wagen drei gegen den Betonpfeiler der Brücke und bringt diese zum Einsturz. Wagen eins bis vier schaffen es noch unter der Brücke durch, letzterer stürzt eine Böschung hinab. Dann kracht die 200 Tonnen schwere Beton­konstruktion auf den hinteren Teil von Waggon fünf und zerreißt das Abteil. Die restlichen Waggons rasen in die Trümmer und werden wie ein Zollstock ineinandergeschoben. Der Aufprall entspricht einem Sturz aus 160 Metern Höhe.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nur der vordere Triebkopf des ICE sowie die ersten beiden Waggons bleiben nahezu unbeschädigt. Sie kommen nach einer Zwangs­bremsung zwei Kilometer hinter der Unfallstelle zum Stehen. Der Lokführer gibt später an, nur einen leichten Ruck verspürt zu haben. Erst über Funk erfährt er, was passiert ist. „Du bist hier allein vorbei­gefahren. Du bist entgleist“, sagt ihm der Fahrdienst­leiter.

25 Jahre Zugunglück in Eschede: Was war, was ist und was werden soll

Es ist noch immer das größte Zugunglück in der Geschichte der Bundesrepublik: Das Zugunglück von Eschede. 101 Menschen sterben. Was erinnert noch heute daran?

Nach dem Zugunglück leisten Anwohnerinnen und Anwohner Erste Hilfe

3. Juni 1998, 11.03 Uhr

Nach den ersten Notrufen gibt die Polizei die Meldung eines Zugunglücks weiter. Sirenen heulen durch Eschede. Die ersten vor Ort sind Anwohnerinnen und Anwohner, die durch den lauten Knall aufgeschreckt wurden. Sie leisten Erste Hilfe, bringen Decken und führen Leichtverletzte von der Unfallstelle weg.

3. Juni 1998, 11.07 Uhr

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Feuerwehr Eschede trifft ein. Ihr Einsatzleiter fordert weitere Feuerwehren aus der Umgebung, Rettungs­hubschrauber und die Bundeswehr als Verstärkung an. Die Rettungs­leitstelle meldet einen Massen­anfall von Verletzten. In Eschede herrscht nun Großalarm.

3. Juni 1998: Der ICE 884 „Wilhelm Conrad Röntgen“ auf der Bahnstrecke Hannover–Hamburg entgleist am Streckenkilometer 61 in Eschede, 101 Menschen sterben, 88 werden schwer verletzt.

Der ICE 884 „Wilhelm Conrad Röntgen“ entgleist am 3. Juni 1998 auf der Bahnstrecke Hannover–Hamburg nahe Eschede. 101 Menschen sterben, 108 werden schwer verletzt.

3. Juni 1998, 11.25 Uhr

Die Zahl der Verletzten steigt immer weiter. Um sicher­zustellen, dass die Schwer­verletzten als Erstes abtransportiert werden, verhängt die Einsatz­leitung einen Transport­stopp für die leichter Verletzten.

3. Juni 1998, 11.30 Uhr

Erste Radio­stationen unterbrechen ihr Programm, um über die Katastrophe zu berichten. Während­dessen versuchen die Rettungs­kräfte, die eingeschlossenen Fahrgäste zu erreichen. Schwierigkeiten bereiten dabei die riesigen Trümmer­mengen, durch die sie sich zunächst arbeiten müssen. Medizinisch ausgebildete Helferinnen und Helfer aus der Umgebung eilen herbei.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Fast 2000 Menschen sind am Rettungseinsatz beteiligt

3. Juni 1998, 12.05 Uhr

Der erste Verletzte wird mit einem Rettungs­hubschrauber abtransportiert. Weitere Einsatz­kräfte sind unterwegs. In den nächsten zwei Tagen und Nächten werden fast 2000 Retterinnen und Retter im Einsatz sein. Die traumatischen Bilder der Toten und Verletzten, der Menschen, die verzweifelt nach ihren Angehörigen suchen, der Trümmerteile von den zerschellten Waggons und der eingestürzten Brücke werden sich tief in ihr Gedächtnis einbrennen.

3. Juni 1998, 12.30 Uhr

Angesichts des immer deutlicher werdenden Ausmaßes des Zugunglücks ruft der Oberkreisdirektor des Landkreises Celle vor Ort den Katastrophenfall aus.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

3. Juni 1998, 13.45 Uhr

Knapp eine Stunde und 45 Minuten nach dem Unfall wird der letzte Schwer­verletzte mit einem Rettungs­hubschrauber abtransportiert. Die Leitstelle meldet, dass keine Verletzten mehr vor Ort sind. Ab jetzt bergen die Einsatzkräfte nur noch die Todesopfer.

3. Juni 1998, 15.15 Uhr

Der Katastrophenalarm wird aufgehoben. Ein Großteil der Feuerwehren und Rettungsdienste aus den umliegenden Kreisen ziehen ab.

101 Menschen sterben bei dem ICE-Unfall

3. Juni, 15.30 Uhr

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Immer mehr Tote werden geborgen. Hilfsdienste rufen in der Bevölkerung zu Blutspenden auf, um die Verletzten in den Kranken­häusern zu versorgen. Der damalige Bundes­präsident Roman Herzog spricht den Angehörigen sein Beileid aus.

3. Juni 1998, 16.10 Uhr

Die Untersuchungen zur Ursache des Unglücks beginnen. Später werden sich Mitarbeiter der Deutschen Bahn vor Gericht verantworten müssen.

Beschädigte Betonschwellen führten zu tödlichem Zugunglück in Garmisch-Partenkirchen

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt.

3. Juni 1998, 18 Uhr

Internationale Medien werden auf das Zugunglück aufmerksam. Auf einer ersten Presse­konferenz wird über die Katastrophe und den Stand der Rettungs­arbeiten informiert. Es wird von mindestens 100 Toten ausgegangen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

3. Juni 1998, 18.23 Uhr

Zwei Schwerlast­kräne erreichen den Unfallort. Der Rettungs­einsatz geht bis in die frühen Morgen­stunden weiter.

4. Juni 1998, 6.42 Uhr

Erst am nächsten Morgen ist der Rettungseinsatz beendet. Die Bergungs­arbeiten werden noch die gesamte Woche andauern. Vor Ort wurden 96 Todesopfer geborgen. Fünf Menschen erliegen später ihren schweren Verletzungen. Das letzte Todesopfer stirbt sechs Wochen nach dem Unfall. Unter den Verstorbenen sind zwölf Kinder. 108 Menschen wurden verletzt, 70 davon schwer.

Roman Herzog spricht den Hinterbliebenen sein Mitgefühl aus

4. Juni 1998

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl und Gerhard Schröder, damals Niedersachsens Minister­präsident, besuchen die Unfallstelle. Am Abend findet ein ökumenischer Gottesdienst statt. Erste Hinweise deuten auf den gebrochenen Radreifen als Unfallursache hin.

Freitag, 5. Juni 1998

Zwei Tage nach der Katastrophe dauern die Bergungs­arbeiten noch immer an. Auch die Zahl der Todesopfer steigt weiter. Die Polizei beschlagnahmt das Wrack des verunglückten Zuges.

Hauptstadt-Radar

Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Berliner Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Dienstag, 9. Juni 1998

Um 17.35 Uhr passiert ein Interregio als erster Zug die wieder freigegebene Unfallstelle.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sonntag, 21. Juni 1998

In Celle findet die zentrale Trauerfeier für die Opfer der Katastrophe von Eschede statt. Bundes­präsident Herzog spricht den Angehörigen erneut sein Beileid aus und dankt den Helferinnen und Helfern.

Angehörige kritisieren die Deutsche Bahn im Gerichts­verfahren

13. Juni 2002

Gut vier Jahre nach der ICE‑Katastrophe eröffnet das Landgericht Lüneburg das Hauptverfahren. Im Zentrum des Verfahrens steht die Frage, wie es dazu kommen konnte, dass der Radreifen brach. Angeklagt werden zwei Ingenieure des ehemaligen Bundesbahn-Zentralamtes in Minden und ein Ingenieur des Radreifen­herstellers Vereinigte Schmiedewerke in Bochum. Ihnen wird vorgeworfen, die damals neuen Räder des ICE nicht ausreichend überprüft zu haben. Insgesamt 37 Hinterbliebene werden als Nebenkläger zugelassen. Laut einem Sprecher der Angehörigen sehen sie die Deutsche Bahn als Unternehmen in der Verantwortung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Am 28. April 2003

Der Richter des Lüneburger Landgerichts schlägt vor, gegen Zahlung einer Geldbuße von jeweils 10.000 Euro den Prozess einzustellen. Die drei Angeklagten würde keine schwere Schuld an dem Unglück treffen. Sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Verteidigung stimmen der Einstellung zu.

Gedenkstätte für die Opfer des ICE-Unglücks von Eschede im Landkreis Celle.

Gedenkstätte für die Opfer des ICE-Unglücks von Eschede im Landkreis Celle.

8. Mai 2003

Das Verfahren gegen drei Angeklagten wird nach 53 Verhandlungs­tagen eingestellt. Die Hinterbliebenen sind schwer enttäuscht von dem Ergebnis und kündigen eine Beschwerde bei Bundes­verfassungs­gericht in Karlsruhe an.

4. Juni 2003

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Karlsruher Gericht weist die Beschwerde gegen die Einstellung des Verfahrens durch die Hinterbliebenen zurück. Damit endet die rechtliche Aufarbeitung der Tragödie von Eschede endgültig. Eine Gedenktafel in dem Ort erinnert an die Todesopfer.

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken