Historischer Schatz: Stück Holz soll bei Auktion 400.000 Dollar einbringen

400.000 australische Dollar oder umgerechnet 255.000 Euro – dass ein unscheinbares Stück Holz so viel oder womöglich noch mehr wert sein könnte, ist kaum zu glauben. Doch das Holzstück gehörte einst zum Kiel der berühmten „Endeavour“.

400.000 australische Dollar oder umgerechnet 255.000 Euro – dass ein unscheinbares Stück Holz so viel oder womöglich noch mehr wert sein könnte, ist kaum zu glauben. Doch das Holzstück gehörte einst zum Kiel der berühmten „Endeavour“.

400.000 australische Dollar oder umgerechnet 255.000 Euro – dass ein unscheinbares Stück Holz so viel oder womöglich noch mehr wert sein könnte – ist kaum zu glauben. Doch das Holzstück gehörte einst zum Kiel der berühmten „Endeavour“, die kein geringerer als der berühmte Seefahrer und Entdecker James Cook steuerte. Für echte Sammler ist es damit ein historischer Schatz!

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Cook war mit der „Endeavour“ unterwegs, um den Durchgang der Venus durch die Sonne auf Tahiti zu beobachten und den noch immer sagenumwobenen Südkontinent zu finden, der das logische Gegengewicht zur Landmasse im Norden bilden würde. 1770 lief er dann tatsächlich mit dem Schiff in der Botany Bay im heutigen Sydney ein und beanspruchte Australien für die britische Krone.

Mit einer historischen Inschrift

Das Überbleibsel dieses berühmten Schiffes, das nun Ende August in Sydney unter den Hammer kommt, ist gerade mal 22 Zentimeter lang und zwei Zentimeter breit. Es trägt eine Inschrift, die vermutlich von der Schwester des Botanikers Sir Joseph Banks, Sarah Sophia Banks, geschrieben wurde: „Dies ist Teil des Kiels des Schiffes ‚Endeavour‘, das unter dem Kommando von James Cook 1768–1770 den Globus umrundete und 1796 in Newport, Rhode-Island, USA, auseinanderbrach.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gesunken war das Schiff bereits 1778. Damals war es Teil einer Kriegsblockade während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges gewesen und nicht mehr unter dem Namen „Endeavour“, sondern als „Lord Sandwich“ gefahren. Über 200 Jahre galt das einstige Schiff von Cook als verschollen. Doch 2018 meldeten Forscher schließlich, dass sie das Wrack des berühmten Schiffes an einem Ort mit fünf anderen Schiffen im Hafen von Newport vor Rhode Island lokalisiert hätten.

„Von höchster Bedeutung für die australische Geschichte“

Neben dem Stück Holz, das zum Verkauf steht, gibt es nur noch ein weiteres Stück in Privatbesitz. Im Katalogeintrag wird der Splitter deswegen als „außerordentlich selten“ und „von höchster Bedeutung für die australische Geschichte“ beschrieben. Noch ist das Holzstück in Besitz des privaten australischen Sammlers Ross Pratley, der es zusammen mit seiner Frau selbst auch bei einer Auktion erworben hat. 1986 zahlte er jedoch „nur“ 26.500 australische Dollar oder umgerechnet knapp 17.000 Euro dafür.

Neben Pratley bot damals auch das lokale Schifffahrts­museum mit – jedoch erfolglos. Pratley und seine Frau ließen aber trotzdem auch die Öffentlichkeit an ihrem „Kolonialschatz“ teilhaben und stellten das Holzstück in den Folgejahren in mehreren australischen Städten aus. „Die Resonanz darauf war wirklich erstaunlich“, schrieb Pratley in einer E‑Mail. „Als wir an einer Münz- und Briefmarken­messe in Adelaide teilnahmen, lautete die Schlagzeile der Zeitung, dass die ‚Endeavour‘ in Adelaide angekommen sei.“ Hunderte strömten daraufhin in die Ausstellung, „um das Stück Geschichte zu sehen“.

Bevor es in die Sammlung Pratleys gelangte, hat das Holzstück bereits eine interessante Reise absolviert. Ein gewisser Doktor Elton, ein Zeitgenosse des Botanikers Joseph Banks, stiftete es dem Bristol Baptist College in Clifton in Großbritannien. Nach dem Zweiten Weltkrieg verkaufte das College seine Schätze und 1982 fand das Holzstück schließlich seinen Weg nach Sydney, wo es ein Buchhändler erwarb, bevor es 1986 bei der Auktion an Pratley ging.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Museum wahrscheinlichster Käufer

Pratley ist ein begeisterter Sammler und besitzt neben dem Stück der „Endeavour“ etliche historische Gegenstände aus den Anfängen der britischen Kolonie, darunter Münzen, Medaillen, Banknoten, Aktienscheine und Möbel. Trotzdem will er sich nun von dem Stück der „Endeavour“ trennen. „Wir sind in einem Alter, in dem wir uns von einigen historisch wichtigen Gegenständen trennen und andere sie hoffentlich so bedeutungsvoll finden, wie sie es für uns waren“, sagte der Australier.

Die Auktion soll ab dem 30. August in Sydney stattfinden. Laut dem Auktionshaus könnte das Holzstück das Interesse eines Museums erregen oder „einer Person, die es besitzen will, weil es ein symbolhaftes Stück der australischen Geschichte ist“, wie Charlotte Noble von Noble Numismatics erklärte.

Die echte „Endeavour“ liegt nach wie vor auf dem Meeresgrund – doch ein Nachbau ist beispielsweise im Schifffahrtsmuseum in Sydney ausgestellt. Außerdem befindet sich ein Bild des Schiffes auf der neuseeländischen 50-Cent-Münze, und auch das Nasa-Raumschiff „Endeavour“ wurde nach dem einstigen Schiff Cooks benannt.

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken