Hoch Quinlan bringt den „Malle-Mai“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4W3GK5XT2NZILAADFK4LTKXIJM.jpg)
Ein Rapsfeld in voller Blühte.
© Quelle: dpa
Lübeck. Am Dienstag schafften es die Temperaturen in Deutschland vorübergehend nicht mal mehr auf 20 Grad und heute Morgen gab es sogar stellenweise Luftfrost. So wurden in Kaiserslautern in 2 Metern Messhöhe minus 2 Grad gemessen. In Fulda und Idar-Oberstein waren es ebenfalls nur minus 1 Grad und an vielen Stellen gab es satten Bodenfrost, das heißt, die Temperaturen sind in einer Messhöhe von 5 cm unter 0 Grad gesunken.
Am Dienstag schafften es die Temperaturen in Deutschland vorübergehend nicht mal mehr auf 20 Grad und am Morgen gab es sogar stellenweise Luftfrost. So wurden in Kaiserslautern in 2 Metern Messhöhe minus 2 Grad gemessen. In Fulda und Idar-Oberstein waren es ebenfalls nur minus 1 Grad und an vielen Stellen gab es satten Bodenfrost, das heißt, die Temperaturen sind in einer Messhöhe von 5 cm unter 0 Grad gesunken.
Hier ein paar Orte mit Bodenfrost: Lübeck minus 4,5 Grad, Berlin minus 4,3 Grad, Hamburg minus 2,3 Grad, Hof minus 2 Grad, Leipzig minus 2 Grad, Saarbrücken minus 1,7 Grad. Überall dort wo es zu Bodenfrost kam, muss man mit Erfrierungen an empfindlichen Pflanzen rechnen. Daher waren alle Gärtner gut beraten empfindliche Pflanzen noch nicht auszubringen.
Vielleicht waren das ja schon die vorgezogenen Eisheiligen, denn jetzt wird es bald wieder deutlich wärmer. Vom Atlantik kommt ab Freitag ein neues Sommerhoch zu uns. Es wird den Namen Quinlan tragen. Das Azorenhoch bringt dann erstmal Sonne satt und Temperaturen um bzw. sogar über 25 Grad im Schatten. Es sieht so aus als würden wir vom April-Sommer nahtlos in den Mai-Sommer übergehen.
Besonders schön wird das kommende Wochenende. Dann erwarten wir an beiden Tagen im ganzen Land jeweils täglich 13 bis 14 Sonnenstunden. Und auch nächste Woche sieht es sehr nach einer Fortdauer des Sommerwetters aus" verspricht Diplom-Meteorologe Dominik Jung vom Wetterportal wetter.net (www.wetter.net).
Kein Regen in Sicht
In Sachen Niederschläge bekommen wir langsam ein kleines Problem: der Februar brachte 60 Prozent zu wenig Niederschlag, der März immerhin 15 Prozent zu wenig und der April brachte wieder ein Defizit von 30 Prozent. „Es ist also seit rund drei Monaten deutlich zu trocken im Land und das spürt man. Die Waldbrandgefahr erreicht vielfach die Stufe 4 bis 5 und damit die höchsten beiden Stufen. Die Landwirte klagen über den vielfach ausbleibenden Regen.
Allerdings ist in den kommenden 5 bis 7 Tagen weiterhin kein flächendeckender Landregen in Sicht der die Situation entspannen könnte. Dabei sollte es eigentlich im Frühjahr durchaus reichlich Regen geben. Das ist für das Wachstum der Pflanzen gut und wichtig.
Für Pollenallergiker ist das trockene Wetter ebenfalls ein Graus, denn ohne Regen werden die Pollen nicht aus der Atmosphäre ausgewaschen und somit bleibt die Pollenkonzentration durchweh recht hoch. Das werden aller Allergiker in den nächsten Tagen stark zu spüren bekommen. Neben den sehr allergenen Birkenpollen sind derzeit auch Pollen von Buche, Ulme, Ampfer und Weide unterwegs.
Neben der Trockenheit und dem Pollenflug erreicht in den kommenden Tagen auch wieder der UV-Index hohe Werte. Da kann man sich bei Aufenthalten im Freien schnell einen unliebsamen Sonnenbrand einfangen. Daher sollte man sich unbedingt gut eincremen.
Bester Grill- und Badewetter
Die positiven Seiten des schönen Sommerwetters: die Grill- und Badesaison kann weitergehen. Ab dem 1. Mai haben auch deutlich mehr Freibäder geöffnet als noch im April. Da stand man trotz sehr warmen Wetters oftmals noch vor verschlossenen Freibadtoren. Das sollte sich allerdings in diesen Tagen ändern.
In vielen Freibädern wird in dieser Woche geöffnet und da könnte sich die Wetterlage kaum besser gestalten. Nächste Woche ist auch noch ein Feiertag und viele nehmen sich den Freitag wahrscheinlich als Brückentag frei. Es sieht derzeit gar nicht so schlecht aus, dass das Sommerhoch Quinlan auch dann noch durchhalten könnte.
Und auch die Ostsee lädt die ersten Wagemutigen auf ein (noch sehr frisches) Bad ein - einige Hartgesottene haben sich im April bereits reingetraut.
Bei diesem tollen Mai dürften es aber einige mehr sein - auch, wenn die Wassertemperatur derzeit erst 7 Grad beträgt.
Von taf/ln-online/RND