In der Corona-Krise: Russische Oligarchen kaufen Beatmungsgeräte auf

Menschen in Moskau tragen Schutzmasken.

Menschen in Moskau tragen Schutzmasken.

Die Reichsten Russlands hamstern wohl keine Lebensmittel, sondern massenweise Beatmungsgeräte. Diese kaufen sie für umgerechnet 20.000 Euro direkt von den Herstellern, wie die Zeitung “Moscow Times” berichtet. Die Oligarchen hoffen demnach, sich so vor der Coronavirus-Pandemie schützen zu können. Zudem bauten sie private Krankenstationen auf ihren Grundstücken und verpflichteten Ärzte, ihnen dabei zu helfen, die Klinikgeräte aufzustellen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Beatmungsgeräte sind knapp

In ganz Russland sind die Respiratoren laut dem Bericht knapp. Gesundheitsexperten des Landes sagten der Zeitung, dass die meisten Beatmungsgeräte in Krankenhäusern in wohlhabenderen Gebieten wie Moskau und St. Petersburg stehen – und weniger in dörflichen Regionen. Dabei ist ganz Russland mit insgesamt 29 Geräten pro 100.000 Einwohner besser aufgestellt als zum Beispiel Italien.

Laut “Moscow Times” gibt es beispielsweise in der Kaluga-Region, südwestlich von Moskau, lediglich fünf Beatmungsgeräte pro 100.000 Einwohner. Viele der Geräte in ländlichen Gebieten sind demnach alt, befinden sich in einem schlechten Zustand und werden auch für andere Krankheitsfälle genutzt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lange Wartelisten

Um dieses Problem zu lösen, hat Russland laut dem Bericht Geld in die betroffenen Regionen gepumpt. Doch die Schwierigkeit liegt nicht nur im fehlenden Budget der Krankenhäuser, sondern in den langen Wartelisten der Verkäufer und Fabriken. Obwohl einige davon nicht an Privatpersonen verkaufen, gebe es viele, die in den letzten zwei Wochen die Gesundheitsgeräte an die Reichsten des Landes veräußerten.

Nun hoffen die medizinischen Experten laut “Moscow Times” auf Lieferungen aus anderen Ländern – was sich jedoch als Schwierigkeit herausstellt. So haben beispielsweise Deutschland und Italien die Verkäufe der Geräte ins Ausland untersagt. Einige Verkäufer sagten der Zeitung, dass sie die Geräte nun aus Brasilien, Israel und den USA importieren wollen.

RND/am

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken