Mit 37 Kilogramm Drogen im Reisegepäck unterwegs
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PP6GZ6Q6HJJYLBAIFC7NMKANZE.jpg)
Der Zoll hat 37 Kilo Drogen gefunden und vernichtet.
© Quelle: dpa
Frankfurt/Main. „Khat ist eine Pflanze, die in bestimmten Gebieten Afrikas als Alltagsdroge konsumiert wird“, erklärte eine Sprecherin des Frankfurter Flughafens. 37 Kilogramm dieser Kaudroge haben Zollbeamte nun am Frankfurter Flughafen gefunden.
Das Gepäck eines 53 Jahre alten Mannes sei nach einem Flug aus Dubai routinemäßig kontrolliert worden, teilte das Hauptzollamt Frankfurt am Freitag mit. Gegen den mutmaßlichen Drogenschmuggler sei ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet worden. Die Drogen wurden vernichtet.
Kath wirkt schwächer als Amphetamine
Vom Khatstrauch werden die Blätter gekaut – sie enthalten Cathin, das eng mit Amphetamin, einer Aufputschdroge verwandt ist. Kath wirkt jedoch wesentlich schwächer. Die Drogen sollen Hunger dämpfen, die Müdigkeit unterdrücken und die Euphorie steigern. Darüber hinaus steige beim Konsumenten die Erregung.
Wie bei allen Drogen lässt sich auch Khat missbrauchen. Übermäßigen Konsum der Volksdroge brachten einem Großteil der Bevölkerung im Jemen Krebs in Mund-Speise-und Zungenbereich ein. Wissenschaftler vermuten, dass Pestizide und Insektizide, die die Bauern auf die Pflanzen sprühen dafür verantwortlich sein können.
Von dpa/RND