„Gefährlicher Ausbruch" droht

Philippinen: Gleich zwei aktive Vulkane rumoren - 10.000 Menschen am Mayon werden evakuiert

Rauch steigt auf vom Vulkan Mayon- gesehen von Daraga, Provinz Albay. Das philippinische Institut für Vulkanologie und Seismologie hat den Status des Vulkans Mayon in der Provinz Albay wegen „erhöhter Tendenz zu einer gefährlichen Eruption" auf Alarmstufe 3 erhöht.

Rauch steigt auf vom Vulkan Mayon- gesehen von Daraga, Provinz Albay. Das philippinische Institut für Vulkanologie und Seismologie hat den Status des Vulkans Mayon in der Provinz Albay wegen „erhöhter Tendenz zu einer gefährlichen Eruption" auf Alarmstufe 3 erhöht.

Artikel anhören • 2 Minuten

Manila. Der aktivste Vulkan der Philippinen rumort bedrohlich: Rund um den 2463 Meter hohen Mayon sollen nach zahlreichen Steinschlägen und Schuttlawinen etwa 10.000 Menschen aus der Gefahrenzone evakuiert werden, wie die Verwaltung der östlichen Provinz Albay am Freitag mitteilte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im Umkreis von sechs Kilometern um den Mayon sind Siedlungen verboten. Doch viele arme Dorfbewohner haben dort trotzdem Häuser und Bauernhöfe gebaut.

Vulkan Mayon produziert pyroklastische Ströme aus heißen Lavastücken, Asche und vulkanischen Gasen

Zuvor hatte der für seine perfekte Kegelform bekannte Feuerberg pyroklastische Ströme aus heißen Lavastücken, Asche und vulkanischen Gasen erzeugt. Auch seien Teile des Lavadoms eingestürzt, wie das philippinische Institut für Vulkanologie und Seismologie Phivolcs berichtete.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Gestern Abend wurden auch deutliches Kraterglühen und glühende Steinschläge beobachtet, die von neuer flüssiger Lava auf dem Gipfel des Mayon abgeworfen wurden“, hieß es im jüngsten Warnhinweis. Für den Mayon sei die Alarmstufe 3 ausgegeben worden, was bedeute, dass „ein gefährlicher Ausbruch innerhalb von Wochen oder sogar Tagen möglich ist“. Bei einer Dringlichkeitssitzung erklärte Provinzgouverneur Edcel Greco Lagman, Anwohner müssten in Sicherheit gebracht werden, um mögliche Opfer zu vermeiden.

Ein Blick auf den Vulkan Mayon, aufgenommen von den Cagsawa Ruinen.

Ein Blick auf den Vulkan Mayon, aufgenommen von den Cagsawa Ruinen.

Seinen letzten großen Ausbruch hatte der bei Touristen beliebte Vulkan 2018. Damals mussten Zehntausende Anwohnerinnen und Anwohner fliehen.

Auch der zweitaktivste Vulkan Taal stößt wieder Gase aus

Auch der für seine große Caldera (kesselförmige Oberfläche) und seinen See berühmte Taal, der zweitaktivste Vulkan des Inselstaates, ist wieder aktiv. In der vergangenen Woche stiegen Dampfwolken bis auf einer Höhe von 3000 Metern. Der starke Gasausstoß verursachte in mehreren Gemeinden vulkanisch bedingten Smog („Vog“), der für die Bevölkerung gefährlich sein kann.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Anwohner in der Provinz Batangas wurden aufgefordert, sich mit Masken zu schützen. Die Behörden warnten auch vor möglichem sauren Regen, der die Ernten schädigen könnte. Der Taal befindet sich in der Nähe der Hauptstadt Manila.

Beide Vulkane liegen auf der Hauptinsel Luzon. Der Mayon ist seit 1616 rund 50 Mal ausgebrochen, am Taal wurden seit 1572 mehr als 30 größere Eruptionen verzeichnet. Die Philippinen liegen auf dem Pazifischen Feuerring, der geologisch aktivsten Zone der Erde.

RND/dpa/AP

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken