Täterin hatte Lagepläne der Schule in Tennessee

Nach tödlichen Schüssen an US-Grundschule: Polizei findet „Manifest“ der Schützin

Einsatzkräfte der Polizei von Nashville versammeln sich am Tatort.

Einsatzkräfte der Polizei von Nashville versammeln sich am Tatort.

Washington/Nashville. Nach den tödlichen Schüssen an einer Grundschule in der US-Stadt Nashville werten die Ermittler Material aus, das Aufschluss über das Motiv der Schützin geben könnte. „Wir haben ein Manifest, wir haben einige Schriften, die sich auf diesen Tag, diesen Vorfall beziehen, und die wir auswerten“, sagte der Polizist John Drake bei einer Pressekonferenz in Nashville am Montagnachmittag (Ortszeit).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Es seien auch Lagepläne der christlichen Privatschule gefunden worden, auf denen unter anderem Überwachungskameras und Eingänge eingezeichnet waren. Die verdächtige Person trug offenbar eine gezeichnete Karte mit möglichen Eintrittspunkten bei sich. Zudem hatte sie die Schule in Nashville ausgekundschaftet, bevor sie dort am Montag drei Erwachsene und drei Kinder tötete, wie die Polizei mitteilte.

Nashville: Drei Kinder und drei Erwachsene an Grundschule getötet

Bei dem Angriff im US-Bundesstaat Tennessee waren am Montagvormittag drei Grundschulkinder und drei Erwachsene getötet worden. Die getöteten Kinder seien alle acht oder neun Jahre alt gewesen, teilte die Polizei zunächst mit, später hieß es dann, sie seien alle neun Jahre alt. Bei den getöteten Erwachsenen handele es sich um eine 60 Jahre alte Frau sowie eine 61 Jahre alte Frau und einen ebenfalls 61-jährigen Mann. Die Schützin, laut Polizei selbst früher eine Schülerin an der Schule, wurde von Einsatzkräften erschossen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Als die Beamten im zweiten Stockwerk ankamen, sahen sie eine Schützin, eine Frau, die schoss“, sagte Don Aaron von der Polizei in Nashville. „Wir wissen, dass sie mit mindestens zwei Sturmgewehren und einer Handfeuerwaffe bewaffnet war.“ Die 28-Jährige wurde daraufhin von den Einsatzkräften erschossen. Damit sei Schlimmeres verhindert worden, machte John Drake, Polizeichef von Nashville, später deutlich.

Bei der Schützin handelt es sich nach Angaben der Polizei um eine Frau aus Nashville, die sich selbst als Transgender identifizierte. Als Transgender werden Menschen bezeichnet, die sich nicht - oder nicht nur - mit dem Geschlecht identifizieren, das bei ihrer Geburt dokumentiert wurde. Über einen etwaigen Zusammenhang zwischen der Lebensgeschichte der Schützin und ihrer Tat sagten die Ermittler nichts. „Es gibt im Moment eine Theorie, über die wir vielleicht später sprechen können, aber sie ist nicht bestätigt“, sagte Drake. Die Frau hatte ihre Waffen nach Polizeiangaben legal erworben.

Die Covenant-Grundschule ist eine christliche Privatschule, die auf einem grünen Hügel Nashvilles liegt - der Hauptstadt des Bundesstaats Tennessee mit knapp 700.000 Einwohnern. Die Schulgebäude aus grauem Stein liegen in einem beschaulichen Wäldchen. An diesem Montag im März strahlt die Sonne am Himmel, Kirschbäume stehen in voller Blüte. In der Schule werden Kinder von der ersten bis zur sechsten Klasse unterrichtet. Es gibt dort auch einen Kindergarten. Nach Angaben der Lokalzeitung „The Tennessean“ werden hier rund 200 Kinder betreut. Die Einrichtung wirbt mit einem christlichen Leitbild und damit, den Kindern einen sicheren Ort zu bieten, an dem sie sich frei entfalten können.

Trauriger Alltag

In den USA gehören Schießereien und selbst Amokläufe zum traurigen Alltag. Sehr oft kommen bei derartigen „mass shootings“ Sturmgewehre wie beim Militär zum Einsatz, mit denen sich in kurzer Zeit viele Kugeln abfeuern lassen. Ganz überwiegend sind die Täter Männer. Während in vielen Ländern ein aufwendiges Prozedere durchlaufen werden muss, um an eine Waffe zu kommen, ist es in vielen Teilen der USA ein Leichtes, sich eine Waffe zu beschaffen - selbst solche, die eigentlich für Kriege entwickelt wurden. In den Vereinigten Staaten sind nach Angaben des Forschungsprojektes Small Arms Survey mehr Waffen im Umlauf als irgendwo sonst auf der Welt. Mit weitem Abstand.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

What’s up, America?

Der wöchentliche USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den amerikanischen Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur - jeden zweiten Dienstag.a

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Das sorgt auch an anderer Stelle für düstere Rekorde: Laut Daten der Gesundheitsbehörde CDC wurden allein im Jahr 2020 in den USA rund 20.000 Menschen erschossen - mehr als 50 pro Tag. Im gleichen Jahr waren Schusswaffenverletzungen erstmals Todesursache Nummer eins für Kinder und Jugendliche im Land, noch vor Verkehrsunfällen. Nach Angaben des Weißen Hauses kamen in den vergangenen zwei Jahrzehnten mehr Schülerinnen und Schüler durch Schusswaffen ums Leben als Polizisten und Soldaten im aktiven Dienst zusammen.

Selbst Grundschulen werden in fürchterlicher Regelmäßigkeit zum Tatort - wie im Dezember 2012, als ein 20-Jähriger in Newtown im Bundesstaat Connecticut 20 Kinder und sechs Lehrer erschoss. Auch damals herrschte riesiges Entsetzen im Land, doch es folgten weitere, nicht weniger unbegreifliche Gräueltaten: So erschoss im Mai 2022 im texanischen Uvalde ein 18-Jähriger an einer Grundschule 19 Kinder und zwei Lehrerinnen. Und nun wieder solch ein Fall, diesmal in Nashville.

US-Präsident Joe Biden forderte nach der neuen Attacke umgehend eine Verschärfung der Waffengesetze im Land - einmal mehr. Doch schon seine Vorgänger scheiterten immer wieder mit dem Versuch, das von parteipolitischen Gräben durchzogene Parlament zu einem Verbot von Sturmgewehren und anderen wirkungsvollen Schutzmaßnahmen zu bewegen. Biden geht es da nicht anders. Deshalb behilft er sich mit kleineren Eingriffen, für die er nicht auf den Kongress angewiesen ist. Ohne eine substanzielle Reform des Waffenrechts sehen Experten allerdings keinerlei Chance auf echte Veränderungen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Um die durchzusetzen, wären Biden und seine Demokraten auf die Kooperationsbereitschaft der Republikaner im Kongress angewiesen - doch die ist bei diesem Thema nicht in Sicht. Bemühungen um schärfere Waffengesetze laufen seit vielen Jahren ins Leere - vor allem, weil Republikaner dagegen sind. Und weil die Waffenlobby, allen voran die mächtige National Rifle Association (NRA), vehement jeden Versuch bekämpft, Waffenbesitz stärker zu regulieren. Daran haben auch die verheerenden Amokläufe an Grundschulen nichts geändert.

RND/dpa/AP

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken