Sechs Kinder und Schwangere bei religiösem Ritual in Panama getötet

Panama, Santiago: Jose Gonzalez (l), folgt einer Polizistin, die ihre fünfjährige Tochter trägt, nachdem sie ein Krankenhaus in Santiago verlassen haben. Gonzalez' Frau und fünf seiner Kinder sind unter den sieben Menschen, die bei einem religiösen Ritual in Panama geopfert wurden. Foto: Arnulfo Franco/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Panama, Santiago: Jose Gonzalez (l), folgt einer Polizistin, die ihre fünfjährige Tochter trägt, nachdem sie ein Krankenhaus in Santiago verlassen haben. Gonzalez' Frau und fünf seiner Kinder sind unter den sieben Menschen, die bei einem religiösen Ritual in Panama geopfert wurden. Foto: Arnulfo Franco/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bocas del Toro. In Panama sind sechs Kinder und eine schwangere Frau nach offiziellen Angaben bei einem religiösen Ritual gefoltert und geopfert worden. Weitere 15 Menschen seien davor gerettet worden, möglicherweise dasselbe Schicksal zu erleiden, teilte die Generalstaatsanwaltschaft des mittelamerikanischen Landes am Donnerstag mit. Die zehn mutmaßlichen Täter - acht Männer, eine Frau und ein Minderjähriger - seien festgenommen worden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Kinder im Alter zwischen einem und 17 Jahren sowie die 32-jährige Frau wurden den Angaben zufolge bereits am Dienstag in einem Massengrab auf einem Friedhof im Dorf Terrón im Westen Panamas gefunden. Bei der Frau handelte es sich demnach um die Mutter von fünf der Kinder, bei einem der mutmaßlichen Täter um deren Großvater.

Panama, El Terron: Ein Akkordeon steht auf einer Bank im Inneren des improvisierten Tempels, wo eine schwangere Frau, fünf ihrer Kinder und ein Nachbar getötet wurden. Sie sind nach offiziellen Angaben bei einem religiösen Ritual gefoltert und geopfert worden.

Panama, El Terron: Ein Akkordeon steht auf einer Bank im Inneren des improvisierten Tempels, wo eine schwangere Frau, fünf ihrer Kinder und ein Nachbar getötet wurden. Sie sind nach offiziellen Angaben bei einem religiösen Ritual gefoltert und geopfert worden.

Macheten und glühende Kohlen als Folterinstrumente

Die Opfer seien zwei Tage zuvor getötet worden, erklärte der Oberstaatsanwalt der Provinz Bocas del Toro, Rafael Baloyes, vor Journalisten. In einem Gebäude, das die mutmaßlichen Täter als Kirche für ihre Rituale benutzten, wurden ihm zufolge 15 Menschen gefangen gehalten und misshandelt. Dort seien Macheten gefunden worden, die mutmaßlich gegen die Opfer eingesetzt worden seien.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Ermittler seien über soziale Medien darauf aufmerksam geworden, dass in der von Indigenen bewohnten Gemeinde Menschen misshandelt wurden - eine Person sei mit glühenden Kohlen verbrannt worden. Seit etwa drei Monaten hätten dort religiöse Rituale stattgefunden, die vom in der Gegend vorherrschenden Katholizismus abwichen, sagte Baloyes.

Religiöse Gruppierung nennt sich "Kirche Gottes"

Die Gewalt hatte nach seinen Angaben am Samstag begonnen, nachdem ein Mitglied der Gruppe, die sich "Kirche Gottes" nenne, behauptet habe, eine Botschaft von Gott bekommen zu haben. Die Gruppe habe ihre Nachbarn aus deren Häusern gezerrt und in die Kirche gebracht. Sie sollten getötet werden, wenn sie ihre Sünden nicht bereuten.

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken