Was ist der Unterschied zwischen Festnahme und Verhaftung?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SNZAGS6SNSJ66CZDODYAJN2XAU.jpg)
Ein Mann trägt Handschellen.
© Quelle: Stefan Sauer/dpa/Illustration
„Sie sind verhaftet“ – dieser Satz fällt in fast jedem Krimi. Aber nicht jede Person, die von einer Polizistin oder einem Polizisten festgenommen wird, ist auch verhaftet. Das sind die Unterschiede.
Was passiert bei der Verhaftung?
Mit der Verhaftung beginnt eine durch einen Haftbefehl angeordnete Haft. Die betroffenen Personen werden gefangen genommen und/oder behördlich verwahrt.
Was passiert bei einer Festnahme?
Mit einer Festnahme ist erst mal nur das Festhalten einer Person auf rechtlicher Grundlage gemeint. Im deutschen Strafprozessrecht ist ausschließlich eine vorläufige Festnahme vorgesehen.
Wer darf Menschen festnehmen, wer verhaften?
Privatpersonen und Strafverfolgungsbehörden dürfen Menschen unter bestimmten Voraussetzungen festnehmen.
Verhaftungen können hingegen nur von Behörden durchgeführt werden, da die Grundlage ein Haftbefehl ist. Privatpersonen können keine Haftbefehle erlassen.
Wann dürfen Privatpersonen Menschen festnehmen?
Privatpersonen dürfen Menschen festnehmen, wenn sie jemanden auf frischer Tat ertappen und die Identität des Täters oder der Täterin nicht feststellen können. Der einzige Zweck der Festnahme darf jedoch sein, den Täter oder die Täterin der Strafverfolgung zu übergeben. Niemand dürfte also einen Einbrecher tagelang im eigenen Haus einsperren, um sich zu rächen.
Dürfen Privatpersonen körperliche Gewalt anwenden, wenn sie jemanden festnehmen?
Körperliche Gewalt ist für Privatpersonen nicht verboten, wenn sie jemanden festnehmen, die oder den sie auf frischer Tat ertappen. Insbesondere kräftiges Zupacken ist erlaubt. Allerdings darf nicht in allen Fällen körperliche Gewalt angewendet werden. Sie muss immer in einem gerechtfertigten Verhältnis zur Tat stehen. Klaut eine Person im Supermarkt eine einzelne Erdbeere, dürfte der Ladenbesitzer sie in den meisten Fällen nicht zu Boden bringen und anschließend festhalten. Die Grenzen variieren hier von Fall zu Fall.
Wieso nehmen Polizei und Staatsanwaltschaft Menschen fest?
Nehmen Polizei und Staatsanwaltschaft Menschen vorläufig fest, benötigen sie keinen Haftbefehl. Ein Grund dafür kann zum Beispiel Gefahr im Verzug sein. Wenn die Bedingungen für einen Haftbefehl oder Unterbringungsbefehl gegeben sind, können Polizei und Staatsanwaltschaft Menschen auch festnehmen.
Wie lange darf die Polizei jemanden ohne richterlichen Beschluss festhalten?
Ohne Haftbefehl beziehungsweise richterlichen Beschluss dürfen Polizei und Staatsanwaltschaft Menschen maximal einen Tag festhalten.
Was sagt man bei einer Festnahme?
Beschuldigte haben immer das Recht, eine Anwältin oder einen Anwalt zu kontaktieren, wenn sie festgenommen werden. Expertinnen und Experten empfehlen, erst dann gegenüber den Behörden eine Aussage zu machen, wenn mit einer Rechtsanwältin Rücksprache gehalten wurde.
Wieso werden Menschen verhaftet?
Damit Behörden Menschen verhaften dürfen, muss, wie oben erwähnt, ein Haftbefehl vorliegen. Das ist in der Regel der Fall, wenn Behörden Untersuchungshaft anordnen oder jemand eine Haftstrafe antreten muss. Auch wenn eine beschuldigte Person einem Prozess vor Gericht fernbleibt, verhaften Strafverfolgungsbehörden diese unter Umständen, zum Beispiel, um eine Flucht zu verhindern.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7Q3562FC6FAQDGQXCADLY3WZHI.png)
Der Krisen-Radar
RND-Auslandsreporter Can Merey und sein Team analysieren die Entwicklung globaler Krisen im neuen wöchentlichen Newsletter zur Sicherheitslage. Jetzt kostenlos anmelden und in Kürze die erste Ausgabe erhalten.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Wieso werden Personen in Gewahrsam genommen?
In „Polizeigewahrsam zur Gefahrenabwehr“ werden zum Beispiel Menschen genommen, die eine Straftat ankündigen, die die öffentliche Sicherheit gefährdet. Ist die Gefahrenlage vorbei, müssen die Personen wieder freigelassen werden. Im Rahmen von Demonstrationen werden häufig Menschen in Gewahrsam genommen.