„Absolut falsch“: Umweltministerin Lemke kritisiert EU-Pläne für Atomkraft und Gas

Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. (Archivbild)

Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. (Archivbild)

Berlin. Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat noch einmal eindringlich vor einer Einstufung von Atomkraftwerken als nachhaltige Investition auf EU-Ebene gewarnt. „Atomkraft ist alles andere als nachhaltig und die Aufnahme in die Taxonomie ein großer Fehler“, sagte die Grünen-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur. Die entsprechenden Pläne der EU-Kommission seien „absolut falsch“, erklärte Lemke. „Die Fakten sind klar: Atomkraft ist eine Hochrisikotechnologie, wie Tschernobyl und Fukushima gezeigt haben. Weltweit existiert kein Endlager für hochradioaktiven Atommüll und wirtschaftlich ist Atomstrom unrentabel“, bekräftigte sie.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lemke stellt sich gegen Regierungslinie

Entgegen der bekannten Linie der Bundesregierung äußerte Lemke auch zum geplanten grünen Label für Gaskraftwerke deutliche Kritik. „Ich bin überzeugt, dass weder für Erdgas noch für Atomkraft die Einstufung als nachhaltig in der Taxonomie nötig ist“, sagte sie. Auch wenn Deutschland auf Erdgas für „einen kurzen Übergangszeitraum“ angewiesen sei, brauche es dafür kein Nachhaltigkeitssiegel auf EU-Ebene, erklärte sie. Die Bundesregierung hatte sich zuvor für die neue Einstufung für Gaskraftwerke auf EU-Ebene explizit eingesetzt und nur die geplante Klassifizierung von Atomkraft deutlich abgelehnt.

Umweltministerin Lemke warnte vor einer Beschädigung des EU-Labels als solches, sollte die Atomkraft künftig dazugehören. „Atomkraft als nachhaltig zu bezeichnen, ist nicht wissenschaftlich fundiert. Sollte die Einstufung kommen, würde die Taxonomie aus meiner Sicht damit beschädigt werden“, sagte Lemke.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bis Mitternacht kann die Bundesregierung reagieren

Mit der sogenannten Taxonomie will die EU-Kommission neu festlegen, welche Geldanlagen künftig als klimafreundlich gelten sollen. Dazu präsentierte sie am 31. Dezember einen umstrittenen Entwurf, der vorsieht, dass Investitionen in neue Gas- und Atomkraftwerke unter bestimmten Voraussetzungen als nachhaltig eingestuft werden können.

Für Deutschland und die 26 weiteren EU-Staaten läuft an diesem Freitag um Mitternacht die Frist aus, um zum Vorschlag der EU-Kommission Stellung zu beziehen. Im Anschluss will die Kommission aus dem Entwurf einen offiziellen sogenannten delegierten Rechtsakt machen - und so den nächsten Schritt zur Umsetzung einleiten.

Umsetzung des Regel wahrscheinlich

Da sich auf EU-Ebene keine Mehrheit gegen die neuen Einstufungen abzeichnet, gilt deren Inkrafttreten bislang als wahrscheinlich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Stellungnahme Deutschlands zur EU-Taxonomie wurde am Donnerstag nach dpa-Informationen noch nicht nach Brüssel gesendet. Sie befinde sich noch in der Abstimmung zwischen den Ministerien, hieß es am Donnerstag aus dem Umweltministerium.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken