Unabhängig von Putin werden

Alternative zu Russlands Gas: Fließt jetzt mehr Flüssiggas aus Norwegen?

Deutschland will künftig nicht mehr so stark von russischem Gas abhängig sein – etwa durch den Import von Flüssiggas. Dafür soll nach dem Willen der Bundes- und der Landesregierung ein Terminal in Wilhelmshaven entstehen.

Deutschland will künftig nicht mehr so stark von russischem Gas abhängig sein – etwa durch den Import von Flüssiggas. Dafür soll nach dem Willen der Bundes- und der Landesregierung ein Terminal in Wilhelmshaven entstehen.

Oslo. Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck will auf mehr LNG-Gas aus Norwegen setzen. Dieses verflüssigte Gas soll Teil der Bemühungen sein, Gas aus Russland zu ersetzen. Norwegen könne mit LNG-Kapazitäten helfen, sagte der Grünen-Politiker am Mittwochabend während eines Besuchs beim norwegischen Regierungschef Jonas Gahr Støre in Oslo.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Verfolgen sie alle News im Liveblog +++

Schon heute sei das skandinavische Land einer der größten Gaslieferanten für das europäische Festland, Deutschland profitiere davon bereits jetzt in hohem Maße. Zugleich sagte Habeck, LNG- oder Erdgas sei „nur eine kurze Brücke oder eine Brücke, die wir möglichst kurz halten wollen“. Dies solle möglichst schnell durch Wasserstoff ersetzt werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Støre stellte mehr Flüssiggas in Aussicht. Man befinde sich jetzt zwar am Maximum, wolle aber im Sommer mit Hilfe eines LNG-Terminals in Nordnorwegen die Kapazitäten ausbauen.

Habeck treibt den Bau eigener LNG-Terminals in Deutschland voran. Sein Besuch in Oslo soll den Auftakt zu einer Reihe von Auslandsreisen bilden, bei dem das Ziel ist, deutsche Energieimporte auf eine breitere Grundlage zu stellen sowie den zukünftigen Bezug von „grünem Wasserstoff“ und dazu gehöriger Ausgangsprodukte sicherzustellen. Habeck will dazu auch nach Katar reisen.

Norwegen ist mit dem Export von Öl und Gas zu einem der wohlhabendsten Staaten der Erde geworden. Støre hat vor und nach seiner Wahl im Spätsommer 2021 immer wieder betont, den Ölsektor nicht abbauen, sondern entwickeln zu wollen. Die Erfahrungen, Infrastruktur und Milliardeneinnahmen aus dem Geschäft mit fossilen Brennträgern sollen also als Fundament für die grüne Umstellung dienen, die vielen Menschen in der Öl-Nation sehr am Herzen liegt.

Nato-Generalsekretär: brisante Vorschläge zur Ostflanke
16.03.2022, Belgien, Brüssel: Jens Stoltenberg, Nato-Generalsekretär,  gibt eine Presseerklärung vor einem Treffen der Nato-Verteidigungsminister im Nato-Hauptquartier. Russlands Invasion in die Ukraine wird nach Einschätzung von Nato-Generalsekretär Stoltenberg dauerhafte Konsequenzen für das Verteidigungsbündnis haben. Foto: Johanna Geron/Pool Reuters/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Russland hat mit seinem Angriff gegen die Ukraine klar gegen die Nato-Russland-Grundakte verstoßen. Die Vorschläge aus Brüssel dürften Moskau nicht gefallen.

Støres Regierung will Norwegen unter anderem zum Vorreiter bei der technologischen Entwicklung von Wasserstoff und wasserstoffbasierten Energieträgern machen. Das soll neue Industrien aufbauen, Emissionen reduzieren und neue Jobs schaffen. Erst am Freitag hatte die Regierung verkündet, dass umgerechnet rund 31 Millionen Euro in zwei Forschungszentren in Trondheim und Bergen fließen sollen, um so die Wasserstoffforschung in den kommenden acht Jahren zu stärken.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken