Betriebskosten in Millionenhöhe: Wann wird das Kernkraftwerk Krümmel zurückgebaut?
Einst war der Siedewasserreaktor in Krümmel der leistungsstärkste seiner Art weltweit. Nun wartet der Betreiber auf den Rückbau. Dabei werden wohl 540.000 Tonnen Material anfallen.
Seit mehr als sieben Jahren wartet der Betreiber auf die Genehmigung, das Kernkraftwerk Krümmel zurückbauen zu dürfen. Die Betriebskosten belaufen sich trotz Stilllegung auf einen zweistelligen Millionenbetrag im Jahr. Eine Anfrage im Kieler Landtag sollte nun mehr Klarheit bringen, wie es weitergeht.
Geesthacht.Nachdem die damalige Bundesregierung im Jahr 2011 nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima das Aus für die ältesten deutschen Atomkraftwerke und das als „Pannenmeiler“ in Verruf geratene Kernkraftwerk Krümmel südöstlich von Hamburg beschlossen hatte, wartet der Energiekonzern Vattenfall seit Sommer 2015 auf die Genehmigung des Rückbauantrags. Für den Meiler Brunsbüttel hatte es sieben Jahre lange gedauert. Für die Anlage in Geesthacht ist noch immer kein Termin absehbar.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.