Bauernpräsident Rukwied: „Klar sind wir Landwirte Klimaschützer“

Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes.

Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes.

Berlin. Joachim Rukwied (60) ist seit 2006 Präsident des Deutschen Bauernverbands, seit 2017 steht er auch dem Europäischen Bauernverband als Präsident vor. Als Landwirt führt er den elterlichen Hof im Landkreis Heilbronn, den er 1994 übernommen hatte, als Ackerbaubetrieb. Rukwied ist CDU-Mitglied.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Herr Rukwied, Sie sind Landwirt und Bauernpräsident. Sind Sie auch Klimaschützer?

Ja, klar. Wir setzen sehr stark auf reduzierte Bodenbearbeitung, arbeiten mit Zwischenfrüchten und versuchen, langfristig den Humusgehalt in unseren Böden zu erhöhen. Insofern sehe ich mich und meine Kollegen als Klimaschützer.

Was bedeutet der Klimawandel in Ihrer Branche?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wir beobachten längere Vegetationsperioden. Das bedeutet höheres Risiko zum Beispiel im Wein- und Obstbau, weil die Vegetation früher beginnt und die Eisheiligen nach wie vor im Mai liegen. Wir haben verstärkt Dürreperioden, aber auch starke Niederschläge zu verzeichnen. Also, der Klimawandel ist für Bauern eine große Herausforderung.

Was tun die Bauern gegen den Klimawandel?

Wir haben unsere Emissionen seit 1990 um 23,7 Prozent senken können. Im letzten Jahr im Vergleich zum Vorjahr um weitere 2,2 Prozent. Damit sind wir etwas besser als die Zielvorgaben. Unser Gesamtanteil an allen Emissionen liegt bei 9 Prozent der Emissionen. Wir emittieren im Vergleich in etwa ein Drittel weniger bei der Erzeugung von einem Liter Milch als in weniger entwickelten Staaten. Das hängt damit zusammen, dass wir effizienter wirtschaften.

Unser gemeinsames Ziel ist, weiter an der Reduktion von Emissionen mitzuarbeiten.

Joachim Rukwied,

Präsident des Deutschen Bauernverbands

Wo sehen Sie Konflikte mit dem Klimaschutz?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein Beispiel ist, dass wir für mehr Tierwohl sorgen sollen und wollen. Dafür ist unter anderem mehr Auslauf der Tiere notwendig – was in der Tendenz zu leicht erhöhten Emissionen führt. Da müssen wir die richtige Balance finden. Wir sehen Potenzial in der CO₂-Senkenbildung in unseren Böden und unseren Wäldern, aber man muss auch nüchtern betrachten, dass die Senkenleistung etwas rückgängig sein wird, dadurch, dass wir auch den Wald umbauen müssen, was die Kulturarten anbelangt. Dies ist auch eine Folge des Klimawandels. Unser gemeinsames Ziel ist, weiter an der Reduktion von Emissionen mitzuarbeiten.

Welche Erwartungen haben Sie an die UN-Klimakonferenz in Glasgow als Landwirt?

Wir erwarten, dass man uns realistische Ziele vorgibt und die Landwirtschaft als kooperativen Teil der Lösung beim Klimaschutz gesehen wird.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken