„Die besten Freunde der Ukraine gehen“

Moskau bejubelt Rücktritt von Boris Johnson – und hofft auf Regierungskrise in Deutschland

Vizechef des russischen Sicherheitsrates, Ex-Präsident Dmitri Medwedew.

Vizechef des russischen Sicherheitsrates, Ex-Präsident Dmitri Medwedew.

Moskau. Russland hat den Rücktritt des britischen Premierministers Boris Johnson mit Häme bejubelt. „Die ‚besten Freunde der Ukraine‘ gehen. Der ‚Sieg‘ ist in Gefahr!“, schrieb der Vizechef des russischen Sicherheitsrates, Ex-Präsident Dmitri Medwedew, am Donnerstag im Nachrichtendienst Telegram.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine im Liveblog +++

Johnsons Abgang sei das „rechtmäßige Ergebnis britischer Unverfrorenheit und niveauloser Politik. Besonders auf internationalem Feld“, meinte Medwedew.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Moskau hofft auch auf Regierungskrise in Deutschland

Der britische Premier ist einer der glühendsten Unterstützer der ukrainischen Regierung in ihrem Kampf gegen den russischen Angriffskrieg. Johnson hat am Donnerstag angekündigt, von seinem Amt als Parteichef der britischen Konservativen zurücktreten. Üblicherweise bleibt der scheidende Premier solange im Amt, bis ein Nachfolger gewählt wird. Doch dagegen regt sich den Berichten zufolge Widerstand.

Die rechtsextremistischen Freien Sachsen hatten zum Jahreswechsel bereits die Corona-Proteste – wie hier in Zwönitz (Erzgebirge) – für sich zu instrumentalisieren versucht. Jetzt soll auch der Frust vieler Menschen über steigende Energiepreise ausgenutzt werden.

Steigende Energiepreise: Rechtsextremisten mobilisieren in Sachsen zu Protesten

Es gelte, „die Corona-Proteste mit den dringend notwendigen Energieprotesten zu vereinen“: Die rechtsextremistischen Freien Sachsen wollen den Ärger über die steigenden Energiepreise für ihre Zwecke ausnutzen. In sozialen Netzwerken mobilisieren die Rechtsextremisten bereits.

Medwedew schrieb, dass vielleicht weitere Verbündete der Ukraine wegbrechen könnten. „Wir warten auf Neuigkeiten aus Deutschland, Polen und dem Baltikum“, so der frühere Staatschef. Allerdings wackeln dort die Regierungen nicht.

Kremlsprecher: Mögen Johnson „überhaupt nicht“

Kremlsprecher Dmitri Peskow sprach von einer schweren Krise in Großbritannien. „Was Herrn Johnson selbst angeht, so mag er uns überhaupt nicht. Und wir ihn auch nicht“, sagte Peskow der Agentur Interfax zufolge. Zugleich äußerte er die Hoffnung, dass in Großbritannien irgendwann „professionellere Leute“ an die Macht kämen, die auch die Notwendigkeit von Dialog verstünden. „Aber im Moment ist darauf kaum zu setzen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken