Pläne des Wirtschaftsministeriums

Bericht: Habeck will die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von China beenden

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) spricht auf einer Pressekonferenz in seinem Ministerium in Berlin. (Archivbild)

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) spricht auf einer Pressekonferenz in seinem Ministerium in Berlin. (Archivbild)

Berlin. Die deutsche Wirtschaft soll nach Plänen aus dem Bundeswirtschaftsministerium weit unabhängiger von China werden - dies soll auch mit schärferen Maßnahmen erreicht werden. In einem Papier aus dem Wirtschaftsressort wird unter anderem vorgeschlagen, deutsch-chinesische Projekte politisch nicht mehr zu flankieren, wie das Nachrichtenportal „The Pioneer“ am Donnerstag berichtete.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Außerdem sollen chinesische Firmen bei Aufträgen für kritische Infrastruktur ausgeschlossen werden. Der Status Chinas als Entwicklungsland bei der Förderung solle gestrichen werden. Das Wirtschaftsministerium wollte sich auf Anfrage zunächst nicht äußern.

Chinas Wirtschaft steht durch Null-Covid-Politik unter Druck
BEIJING, CHINA - NOVEMBER 29: A epidemic control worker adjust the clothing of a colleague as they wear PPE to prevent the spread of COVID-19 before working  in an area where some communities are under lockdown on November 29, 2022 in Beijing, China. In recent days, China has been recording its highest number of daily COVID-19 cases since the pandemic began, as authorities are sticking to their strict zero tolerance approach to containing the virus with lockdowns, mandatory testing, mask mandates, and quarantines as it struggles to contain outbreaks.In an effort to try to bring rising cases under control, the government last week closed most stores and restaurants for inside dining, switched  schools to online studies, and told people to work from home among other measures. (Photo by Kevin Frayer/Getty Images)

Während die Zahl der Corona-Fälle wieder zurückgeht, zeigen viele Menschen Verständnis für die Proteste der vergangenen Tage.

Ab 2023 soll es keine Entwicklungskredite mehr an China geben

In China besonders exponierte deutsche Firmen könnten gesonderte Mitteilungspflichten bekommen, heißt es weiter. Ab 2023 solle es keine Entwicklungskredite mehr an China geben, bilaterale Projekte sollen nur bei „adäquaten chinesischen Finanzierungsbeiträgen (mindestens 50 Prozent)“ realisiert werden, zitiert „Pioneer“ aus dem Papier der Beamten von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), das in der Bundesregierung bisher nicht abgestimmt sei.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hauptstadt-Radar

Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Berliner Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

China spielt eine wichtige Rolle für die deutsche Wirtschaft. Als Lehre aus dem russischen Angriff auf die Ukraine hat Habeck bereits einen neuen China-Kurs eingeschlagen. Mit Investitionsgarantien sollen deutsche Auslandsinvestitionen verstärkt in Märkte abseits von China gelenkt werden. In Singapur warb Habeck zuletzt dafür, dass deutsche Unternehmen vermehrt auch in anderen Regionen investieren.

Manche branchen seien ohne den chinesischen Markt kaum überlebensfähig

In dem Papier aus dem Wirtschaftsressort wird laut dem Portal kritisiert, dass sich in einzelnen Branchen „Klumpenrisiken“ gebildet hätten - sie also ohne den chinesischen Markt kaum überlebensfähig seien. Genannt würden die Automobilindustrie, Wasserstofftechnologien, Elektromobilität, Kohlenstoffbindung sowie Erneuerbare Energien.

Es sei aus Sicht der Beamten aus dem Wirtschaftsressort offen, „inwiefern und in welchem Umfang der chinesische Markt ausländischen Unternehmen noch offenstehen wird“. Es gebe unfaire Wettbewerbspraktiken, auf die die Wirtschaft nur mit Diversifizierung antworten könne.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Deutsche Unternehmen seien „zahlreichen Diskriminierungen und Einschränkungen“ ausgesetzt, wird aus dem Papier zu den neuen chinapolitischen Leitlinien weiter zitiert. Darin werde China eine „Einparteiendiktatur“ genannt. Die Beamten schlagen demnach eine klare Fokussierung auf alternative Zukunftsmärkte wie Asien-Pazifik, Lateinamerika und Afrika vor.

Die Vorsitzende des Bundestags-Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, die FDP-Politikerin Renata Alt, begrüßte die Pläne, stärker auf andere Märkte zu setzen. „Auch wir Deutsche dürfen keine Angst haben und müssen unsere Wirtschaft unabhängiger von China machen. Das kann nicht von heute auf morgen passieren“, sagte sie.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken