Die Lage der Grünen ist verzwickt. Wegen des Krieges in der Ukraine debattiert Deutschland, die Atomenergie zu verlängern. Vor allem ältere Parteimitglieder sehen ihr Lebenswerk gefährdet.
Berlin.Die Grünen sind nervös. Manche, so scheint es, sind der Verzweiflung nahe. Thomas Künstler, Mitarbeiter der Bundesgeschäftsstelle der Partei und Vertrauter des einstigen Bundesgeschäftsführers Michael Kellner, schrieb dieser Tage bei Twitter, dass neben anderen nun auch der Ampelkoalitionspartner FDP für eine Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken eintrete, sei „zum Schreien“. Es ist auch kein Wunder, dass sich jetzt viele Ältere zu Wort melden – so Michael Schroeren, 73 und ehedem Sprecher des ersten grünen Bundesumweltministers Jürgen Trittin. „Ich habe fast 50 Jahre für den Ausstieg aus der Atomkraft gekämpft“, tweetete er. „Jetzt, kurz bevor die letzten vom Netz gehen, lasse ich mir den Erfolg nicht klauen.“
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.