Nach den Bränden bei Beelitz und Treuenbrietzen in Brandenburg fordern Forscher eine andere Waldbewirtschaftung – und möchten die Feuerwehrausbildung auf den Prüfstand stellen.
Potsdam.Das international renommierte Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) geht davon aus, dass wiederkehrende Waldbrände klar Folge der Aufheizung der Erdatmosphäre sind. „Mit zunehmender Erwärmung nimmt auch die Häufigkeit und Heftigkeit der Hitzewellen zu. Sie können früher oder häufiger als gewohnt auftreten, höhere Temperaturen hervorrufen oder auch länger andauern“, sagt Kirsten Thonicke, Expertin für Feuerökologie und für Wälder am PIK. Damit steige die Gefahr, „dass diese Extremereignisse Waldbrände hervorrufen. Es sieht danach aus, dass das also eine neue Situation ist, Begleiterscheinungen, an die wir uns wohl gewöhnen müssen“, so Thonicke.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.