Drohung statt Gratulation: Putin warnt russischen Nobelpreisträger Muratow

Wladimir Putin, Präsident von Russland, gestikuliert während seiner Rede auf der Plenarsitzung der Russischen Energiewoche. Putin hält vor dem Hintergrund der Gaskrise in der EU eine Rede bei der Plenarsitzung der «Energiewoche». Russland hatte zuletzt wiederholt Vorwürfe des Westens zurückgewiesen, für die aktuell sehr hohen Preise auf dem europäischen Gasmarkt verantwortlich zu sein. Trotzdem hatten Putin und der Gaskonzern Gazprom angekündigt zu prüfen, was für eine Entspannung der Lage getan werden könne.

Wladimir Putin, Präsident von Russland, gestikuliert während seiner Rede auf der Plenarsitzung der Russischen Energiewoche. Putin hält vor dem Hintergrund der Gaskrise in der EU eine Rede bei der Plenarsitzung der «Energiewoche». Russland hatte zuletzt wiederholt Vorwürfe des Westens zurückgewiesen, für die aktuell sehr hohen Preise auf dem europäischen Gasmarkt verantwortlich zu sein. Trotzdem hatten Putin und der Gaskonzern Gazprom angekündigt zu prüfen, was für eine Entspannung der Lage getan werden könne.

Moskau. Russlands Präsident Wladimir Putin hat dem neuen Friedensnobelpreisträger, dem kremlkritischen Journalisten Dmitri Muratow, gedroht und ihn zur Achtsamkeit ermahnt. „Wenn er sich mit dem Nobelpreis wie mit einem Schutzschild bedeckt, um russische Gesetze zu verletzen, dann tut er das bewusst“, sagte Putin mit Blick auf den Chefredakteur der Zeitung „Nowaja Gaseta“ bei der Russischen Energiewoche am Mittwoch in Moskau. „Wenn er russische Gesetze nicht verletzt und keinen Anlass dafür gibt, ihn zum „ausländischen Agenten“ zu erklären, dann wird er das auch nicht.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei Zuhörern sorgte für Verwunderung, dass Putin nicht gratulierte, sondern drohte. Muratow selbst erklärte später, er werde die Auszeichnung ungeachtet von den Äußerungen des Kremlchefs entgegennehmen. „Der Staat kann tun, was er will, aber wir werden den Preis erhalten, wir werden auf den Preis nicht verzichten“, sagte der 59-Jährige der Agentur Interfax.

Das norwegische Nobelkomitee hatte den Friedensnobelpreis Ende vergangener Woche an Muratow sowie an die philippinische Journalistin Maria Ressa vergeben. Mit der Auszeichnung der beiden Medienvertreter soll die Bedeutung des Schutzes der Meinungs- und Pressefreiheit für Demokratie und Frieden unterstrichen werden. Muratow erklärte, die Auszeichnung auch den getöteten Journalisten und Journalistinnen seiner Zeitung zu widmen - darunter Anna Politkowskaja und Natalja Estemirowa, die erschossen wurden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Kreml hatte Muratow zu seiner Auszeichnung gratuliert. Der Journalist erklärte, es sei ihm versichert worden, dass das Preisgeld kein Grund sei, ihn zum „ausländischen Agenten“ zu erklären.

Laut einem umstrittenen Gesetz müssen sich in Russland Medien und Nichtregierungsorganisationen als „ausländische Agenten“ registrieren, wenn sie sich mit Geld aus dem Ausland finanzieren. Moskau begründet das mit Schutz vor politischer Einmischung in innere Angelegenheiten. Kritiker hingegen monieren, die Entscheidung sei oft politisch motiviert.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken