15 Millionen E-Autos bis 2030?

Wie Verkehrsminister Wissing Hunderttausende Ladesäulen für Elektroautos bauen will

Bis 2030 sollen nach Plänen der Regierung eine Million öffentliche Ladepunkte in Deutschland entstehen.

Bis 2030 sollen nach Plänen der Regierung eine Million öffentliche Ladepunkte in Deutschland entstehen.

Berlin. Die Elektromobilität hat ein Henne-Ei-Problem. Schon länger stellen sich Politik und Wirt­schaft folgende Fragen: Braucht Deutschland erst mal genügend Ladestationen, um den Kaufanreiz von E‑Autos zu erhöhen? Oder müssen zunächst genügend E‑Autos verkauft werden, damit sich der Bau von Ladesäulen lohnt?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) ist die Sache offenbar klar. „Der Umstieg auf die Elektromobilität kann nur gelingen, wenn Nutzerinnen und Nutzer von den Vorteilen der Elektromobilität überzeugt sind“, heißt es in seinem kürzlich veröffentlichten Regierungs­entwurf zum sogenannten Masterplan Ladeinfrastruktur II. „Hierzu bedarf es einer flächen­deckenden, bedarfsgerechten und nutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur.“

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist eines der Leuchtturmprojekte des FDP-Politikers zur Reduzierung der CO₂‑Emmissionen im Verkehrsbereich. Die Ampel hat sich dafür ambitio­nierte Ziele gesetzt: So sollen bis 2030 mindestens 15 Millionen vollelektrische Pkw zuge­lassen werden. Zudem soll es eine Million öffentliche Ladepunkte in Deutschland geben. Beides scheint Stand jetzt noch unerreichbar.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie will Wissing das beschleunigen? In dem Entwurf heißt es, alle Akteure – von Ländern, Kommunen und Wirtschaft – sollen mit einbezogen werden. Das übergeordnete Ziel: Die Ladestationen sollen unter anderem verbraucherfreundlicher, bezahlbarer und digitaler werden.

Autokonzerne und Kommunen sollen mithelfen

Der FDP‑Politiker will dafür mehr Flächen an Bahnhöfen, Flughäfen und Parkplätzen zur Verfügung stellen. Weiter plant Wissing einen Austausch mit den EU‑Staaten: Er dringt auf einen gemeinsamen Fahrplan für den Ladeinfrastrukturaufbau auch bei E‑Lkw und E‑Fernbussen. Die Automobilwirtschaft soll ebenfalls ihren Anteil leisten: Bis Ende 2024 soll sie je 100 neu zugelassenen E-Autos einen Ladepunkt errichten – auf eigene Kosten. Auch auf Rasthöfen an den Autobahnen sollen weitere Ladepunkte ausgeschrieben werden.

Wärmepumpen sind in privaten Neubauten der neue Heizungsstandard. Für Altbauen sind sie aber noch nicht immer das richtige.

Stromfresser Wärmepumpe: Wie Planungsfehler zu hohen Stromkosten führen

Mit der Anschaffung einer Wärmepumpe wollen Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer umweltfreundlicher leben. Stattdessen haben immer mehr von ihnen mit hohen Stromrechnungen zu kämpfen. Was läuft falsch – und lässt sich eine ineffiziente Wärmepumpe noch optimieren?

Des Weiteren will der Bund prüfen, ob er Länder dazu verpflichten kann, die Grund­versorgung an lokaler Ladeinfrastruktur sicherzustellen. Eine „Schlüsselstellung“ bekommen die Städte und Gemeinden, die ebenfalls eigene Konzepte entwickeln sollen: So gebe es derzeit in rund der Hälfte der Kommunen noch keine öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur, heißt es. Dafür sollen 30 regionale Ladeinfrastrukturmanager eingestellt werden, die in ausgewählten Kommunen unterstützen und beraten. Wenn der Ausbau nicht über das Wettbewerbsprinzip ermöglicht werden kann, will Wissing durch den Staat eine „Grund­versorgung an öffentlicher Ladeinfrastruktur“ sicherstellen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Den Kommunen ist das nicht genug. Die 30 neuen Personalstellen seien ein Gewinn, „werden aber bei der je nach Ort individuellen Ausgangslage kaum ausreichen, um die Organisation und Realisierung von Ladeinfrastruktur bundesweit substanziell in die Fläche zu bringen“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Zwar könne der Instrumentenkasten zu einer Entlastung der Kommunen bei der Planung führen. „Wenn die Kommunen allerdings ihrer Schlüsselfunktion gerecht werden sollen, reichen die Maßnahmen nicht aus“, kritisierte er.

Hauptstadt-Radar

Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Landsberg sieht nicht vorrangig die Städte in der Pflicht, sondern vor allem Stromversorger und Automobilbauer. Gerade in großen Wohnanlagen, aber auch in den Innenstädten sei es schwierig, Ladeinfrastruktur zu schaffen, sagte er. „Die Kommunen werden das gemeinsam mit ihren Stadtwerken fördern. Aber es ist nicht die vorrangige Aufgabe einer Stadt oder Gemeinde, die ja auch keine Tankstelle betreibt, sondern Aufgabe der Wirtschaft.“

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken