Ein wuchtiges Entlastungspaket und enttäuschte Erwartungen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/J3MTRQW6Q5BF7GOPIPEIX6H73Y.jpg)
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei der Vorstellung der Ergebnisse des Koalitionsausschusses zum dritten Entlastungspaket.
© Quelle: IMAGO/Jens Schicke
Die Ampelkoalition hat die Erwartungen an das dritte Entlastungspaket selbst in die Höhe geschraubt, hinter denen sie nun zurückbleibt. „Wuchtig“ werde es sein und „präzise“, hatten Finanzminister Christian Lindner und Bundeskanzler Olaf Scholz angekündigt. Das von ihnen bezifferte Volumen von 65 Milliarden Euro ist wuchtig, keine Frage, aber die Hilfen sind alles andere als präzise, gerade in den Bereichen, wo die meisten Menschen die größten Sorgen haben: Gaspreis und Lebenshaltungskosten. Das ist überraschend.
Bundeskanzler Scholz: Wollen gemeinsam durch diese schwierige Zeit kommen
Das von den Spitzen der Koalition aus SPD, Grünen und FDP vereinbarte dritte Entlastungspaket soll Maßnahmen im Volumen von über 65 Milliarden Euro umfassen.
© Quelle: Reuters
Tagelang wurde darüber debattiert, ob ein Gasgrundbedarf errechnet und darauf ein Preisdeckel gesetzt werde. Die Hoffnung war, berechenbare und bezahlbare Kosten zu haben und dann über Energieeinsparung von höheren Preisen nicht betroffen zu sein. Nun soll eine Expertenkommission „zeitnah“ klären, „ob und, wenn ja, wie ein solches Modell in Deutschland oder Europa realisierbar ist“. Eine Expertenkommission und eine zeitnahe Entscheidung, und dann auch noch in Europa, sind erfahrungsgemäß schon ein Widerspruch in sich.
Die Hoffnung auf „zeitnahe“ Lösungen
Ferner wissen die Bürger nun zwar, dass sich Lindner durchgesetzt hat und es keine Übergewinnsteuer für Unternehmen geben wird, die leistungslos von Krisen profitieren. SPD und Grüne wollten damit auch dem Gerechtigkeitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger entsprechen. Nun sollen Zufallsgewinne unabhängig vom Steuerrecht abgeschöpft werden und den Verbrauchern zugutekommen, inklusive Strompreisbremse. Aber: Die Bundesregierung wartet erst ab, ob die EU dieses neue Strommarktdesign hinkriegt. Wenn nicht, will sie das selbst umsetzen. Wann? „Zeitnah“.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EZHJQQG67RD4LOGG3ATC7MQUTQ.jpg)
Hauptstadt-Radar
Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Es ist ein Synonym dafür, dass sich die Regierung scheut, einen Zeitrahmen zu setzen. Je unpräziser, desto geringer die Gefahr, gebrochener Versprechen bezichtigt zu werden. So soll auch nur „zeitnah“ ein Nachfolgeangebot zum ausgelaufenen 9‑Euro-Ticket gemacht werden, das sich dann zwischen 49 und 69 Euro bewegen könnte. Darüber müssen aber Bund und Länder noch beraten.
Unkonkret ist ferner die „Einladung“ an die Arbeitgeber, Beschäftigten steuer- und abgabenfrei eine Summe bis zu 3000 Euro als Krisenhilfe zu zahlen. Viele Arbeitgeber, vor allem kleinere Betriebe, dürften diese Einladung gern ausschlagen, auch weil sie keinen Spielraum dafür haben.
Viele Verbesserungen kommen erst 2023
In Koalitionskreisen selbst war vor der Sitzung des Koalitionsausschusses noch mit einer einmaligen Direktzahlung an kleinere und mittlere Einkommen gerechnet worden. Nun gibt es die nachgereichte Einmalzahlung mit der Gießkanne von 300 Euro nun auch für alle Rentnerinnen und Rentner – auch jene, die es nicht brauchen, sowie den Heizkostenzuschuss für Wohngeldbeziehende. Viele Maßnahmen wie die Verbesserungen durch Wohngeld, Bürgergeld und Abbau kalter Progression kommen aber erst zum 1. Januar 2023. Und viele Menschen haben keine Rücklagen.
Es darf aber nicht übersehen werden, welche Kraftanstrengung das dritte Entastungspaket für diese Bundesregierung bedeutet. Es ist bitter, dass der CO₂‑Preis später erhöht wird. Alle wissen, was das für das Klima bedeutet. Und bei aller Enttäuschung, dass viele Hilfen nicht sofort kommen: In den nächsten Monaten werden sich einige von ihnen erst entfalten.
Die wichtigste Botschaft: der Grund für die Krise ist Russlands Krieg
Das Wichtigste zum Verständnis haben die drei Parteien und ihre Führungskräfte aber gesagt, und darauf kommt es an: Der Grund für die Krise liegt nicht in Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft in Deutschland. Es sind der russische Krieg gegen die Ukraine und seine Folgen. Es mag Menschen geben, die das nicht interessiert. Wladimir Putin ist aber eine Gefahr für den Frieden in Europa. Die Bundesregierung unterstützt die Ukraine in ihrem Kampf gegen Tod und Verderben und federt mit viel Geld soziale Folgen im eigenen Land Deutschland ab. Das ist der Zusammenhang zu den Wohlstandseinbußen in Deutschland. Und das ist der Preis, um Frieden und Freiheit zu sichern.
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter