Raubkunst in deutschen Museen

Einigung mit Nigeria: Deutschland gibt sogenannte Benin-Bronzen zurück

Deutschland und Nigeria einigen sich über die Rückführung der sogenannten Benin-Bronzen.

Deutschland und Nigeria einigen sich über die Rückführung der sogenannten Benin-Bronzen.

Berlin. Deutschland und Nigeria haben sich über den Umgang mit den als koloniales Raubgut geltenden Benin-Bronzen in deutschen Museen verständigt. Außenministerin Annalena Baerbock und Kulturstaatsministerin Claudia Roth (beide Grüne) werden nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur am Freitag in Berlin mit ihren nigerianischen Amtskollegen eine Absichtserklärung unterzeichnen, die den Weg für die Eigentumsübertragungen der wertvollen Kunstobjekte freimacht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Unterzeichnung erfolgt im Auswärtigen Amt. Für die nigerianische Seite sollen Kulturminister Lai Mohammed und der Staatsminister für Auswärtige Angelegenheiten, Zubairo Dada, dabei sein.

1100 Bronzen in rund 20 deutschen Museen

Zwei Bronzen sollen direkt im Anschluss übergeben werden. Die Stücke stammen nach dpa-Informationen aus Berliner Beständen. Etwa 1100 der kunstvollen Bronzen aus dem Palast des damaligen Königreichs Benin, das heute zu Nigeria gehört, sind in rund 20 deutschen Museen zu finden. Die Objekte stammen größtenteils aus den britischen Plünderungen des Jahres 1897.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Museen und politisch Verantwortliche in Deutschland hatten über viele Jahrzehnte Gespräche über konkrete Vereinbarungen für Übertragungen oder gar Rückgaben vermieden. Im vergangenen Jahr hatten Vertreter von Bund, Nigeria und Museen dann die Rückübertragung der Eigentumsrechte angekündigt.

Im vergangenen Jahr hatten Vertreter von Bund, Nigeria und Museen die Rückübertragung der Eigentumsrechte angekündigt. Über die umfangreichsten Sammlungen verfügen das Linden-Museum in Stuttgart, das Museum am Rothenbaum (Hamburg), das Rautenstrauch-Joest-Museum (Köln), das Völkerkundemuseum Dresden/Leipzig sowie das Ethnologische Museum Berlin. Diese fünf Häuser sind bisher an der geplanten Eigentumsübertragung beteiligt.

Skulpturen aus Nigeria im Linden-Museum in Stuttgart. 2022 sollen erste Rückgaben erfolgen.

Skulpturen aus Nigeria im Linden-Museum in Stuttgart. 2022 sollen erste Rückgaben erfolgen.

Einige Stücke bleiben in Deutschland - als Leihgabe

Museen können nicht einfach Objekte aus ihren Beständen weggeben. Deswegen haben sie dafür in der Vergangenheit bereits von einzelnen Trägern grünes Licht bekommen. In dieser Woche machte der Stiftungsrat der von Bund und Ländern getragenen Stiftung Preußischer Kulturbesitz den Weg frei für die Rückführung noch in diesem Jahr. Objekte sollten „so zügig wie möglich“ nach Nigeria gegeben werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mit den Partnern in Nigeria wurde bisher besprochen, welche und wie viele Objekte nicht nur übertragen, sondern auch zurückgegeben werden und was in Deutschland bleiben kann - dann als Leihgabe.

Eine konkrete Auswahl ist noch nicht getroffen. Die Objekte, die nicht als Leihgabe vorgesehen sind, sollen in Abstimmung mit der nigerianischen Seite rasch nach Nigeria gebracht werden.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken