Jack Smith

Wer ist der Sonderermittler in den Untersuchungen gegen Donald Trump?

Von Harvard über Den Haag bis ins Rampenlicht in den Ermittlungen gegen Donald Trump. Jack Smith wird künftig die Untersuchungen gegen den EX-US-Präsident leiten. Wer ist der Sonderermittler?

Von Harvard über Den Haag bis ins Rampenlicht in den Ermittlungen gegen Donald Trump. Jack Smith wird künftig die Untersuchungen gegen den EX-US-Präsident leiten. Wer ist der Sonderermittler?

Ein Sonderermittler wird künftig die laufenden Untersuchungen gegen Ex-Präsident Donald Trump leiten. US-Justizminister Merrick Garland verkündete am Freitag in Washington, dass der erfahrene Staatsanwalt Jack Smith die Ermittlungen ab sofort beaufsichtigen werde. Wegen der Ankündigung Trumps, 2024 wieder zu kandidieren, und der bekundeten Absicht von Präsident Joe Biden, dies ebenfalls zu tun, liege ein „öffentliches Interesse“ vor, das die Einsetzung eines Sonderermittlers rechtfertigte, argumentierte Garland. Trump bezeichnete den Schritt auf seiner Onlineplattform Truth Social als „erbärmlich“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wer ist Jack Smith?

Smith ist ein erfahrener Staatsanwalt mit diversen beruflichen Stationen in den USA und im Ausland. Von 2008 bis 2010 arbeitete der Harvard-Absolvent am internationalen Strafgerichtshof in Den Haag, wo er Ermittlungen zu Kriegsverbrechen beaufsichtigte. Ab 2010 leitete er im US-Justizministerium ein Team von Staatsanwälten, die Fälle von öffentlicher Korruption und Wahlvergehen bearbeiteten. Zuletzt war Smith als Ankläger an einem Sondergericht in Den Haag tätig, das mit der Untersuchung und Verurteilung von Kriegsverbrechen im Kosovo beauftragt ist.

„Ich werde ein unabhängiges Urteil fällen und die Ermittlungen zügig und gründlich vorantreiben“, ausgerichtet allein an dem, was die Fakten und das Gesetz vorgäben, so Smith.

„Ich werde ein unabhängiges Urteil fällen und die Ermittlungen zügig und gründlich vorantreiben“, ausgerichtet allein an dem, was die Fakten und das Gesetz vorgäben, so Smith.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Er versicherte nach der Nominierung, er werde die Ermittlungen und die sich daraus ergebenden Strafverfolgungsmaßnahmen „unabhängig und in der besten Tradition des Justizministeriums“ führen. Die Untersuchungen würden unter seiner Aufsicht weder pausieren noch an Tempo nachlassen. „Ich werde ein unabhängiges Urteil fällen und die Ermittlungen zügig und gründlich vorantreiben“, ausgerichtet allein an dem, was die Fakten und das Gesetz vorgäben.

Welche Untersuchungen wird Smith ins Visier nehmen?

Der Jurist, der unter anderem am internationalen Strafgerichtshof in Den Haag gearbeitet hat, soll sich zum einen mit den Untersuchungen im Zusammenhang mit geheimen Regierungsdokumenten befassen, die Trump nach dem Ausscheiden aus dem Amt in seinem Privatanwesen Mar-a-Lago aufbewahrte. Die Bundespolizei FBI hatte das Anwesen in Florida im August durchsucht und diverse Verschlusssachen beschlagnahmt, einige mit höchster Geheimhaltungsstufe. Dadurch, dass Trump die Unterlagen lange nach seinem Abschied aus dem Amt in seinem Privathaus aufbewahrte, könnte er sich strafbar gemacht haben. Noch ist offen, ob Trump am Ende angeklagt werden könnte.

Dokumente aus Trumps Luxus-Anwesen: Streit geht in die nächste Runde
HANDOUT - 31.08.2022, USA, Washington: Diese in einer Gerichtsakte des Justizministeriums vom 30. August 2022 enthaltene und von der Quelle teilweise unkenntlich gemachte Aufnahme, zeigt ein Foto von Dokumenten, die bei der Durchsuchung des Mar-a-Lago-Anwesens des ehemaligen Präsidenten Trump durch das FBI sichergestellt wurden. Foto: Uncredited/Department of Justice/AP/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Das juristische Gerangel um die im Luxus-Anwesen des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump beschlagnahmten Unterlagen geht in die nächste Runde.

Zum anderen soll sich der Sonderermittler um Teile der Ermittlungen zur Attacke auf das US-Kapitol am 6. Januar 2021 kümmern. Nach einer aufhetzenden Trump-Rede hatten Anhänger des Republikaners an jenem Tag gewaltsam den Kongresssitz in Washington erstürmt. Sie wollten damals verhindern, dass der Kongress Bidens Wahlsieg offiziell macht. Ein Untersuchungsausschuss im Kongress arbeitete die Attacke über Monate auf. Diverse Zeugen dort belasteten Trump mit ihren Aussagen schwer. Auch das Justizministerium führt seit langem umfangreiche Ermittlungen zu der Attacke und deren Beteiligten. Unklar ist aber noch, ob das Ministerium auch den Ex-Präsidenten wegen seiner Rolle dabei belangen könnte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Trump hatte am Dienstagabend (Ortszeit) bei einem Auftritt in seinem Anwesen in Florida bekanntgegeben, ins Rennen um die Kandidatur der Republikaner bei der Präsidentenwahl 2024 zu gehen. Er ist damit der erste, der eine offizielle Präsidentschaftsbewerbung verkündet hat. Biden hat zwar mehrfach betont, er habe generell die Absicht, für eine zweite Amtszeit zu kandidieren. Eine konkrete Entscheidung dazu hat er bislang aber noch nicht gefällt, sondern für den Jahresbeginn in Aussicht gestellt. Vorher wolle er mit seiner Familie beraten.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken