Fünf Jahre nach der Flüchtlingskrise: Haben wir es geschafft?

Bundeskanzlerin Angela Merkel lässt sich 2015 mit einem Flüchtling fotografieren - "Wir schaffen das" war ihr Statement zur Flüchtlingskrise.

Bundeskanzlerin Angela Merkel lässt sich 2015 mit einem Flüchtling fotografieren - "Wir schaffen das" war ihr Statement zur Flüchtlingskrise.

Berlin. Chaos in Deutschland. Auf einen strapaziösen Sommer folgt ein turbulenter Herbst. Jeden Monat erreichen viele Zehntausend Schutzsuchende das Land. Die Behörden kommen nicht hinterher mit der Registrierung und Unterbringung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im August 2015 sagt Angela Merkel einen Satz, der positiv auf die Einstellung in der Bevölkerung zu den Flüchtlingen wirken soll. Mit ihrem beschwörenden “Wir schaffen das” provoziert sie aber auch viele. Wie ist der Stand der Integration heute – vor allem auf dem Arbeitsmarkt?

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat in der Flüchtlingskrise den Satz "Wir schaffen das" geprägt.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat in der Flüchtlingskrise den Satz "Wir schaffen das" geprägt.

Am Ende waren 2015 deutlich mehr als 800.000 Asylbewerber nach Deutschland gekommen. Nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik waren es innerhalb eines Jahres so viele. Im davorliegenden Rekordjahr 1992 waren es nur halb so viele Schutzsuchende. Die Flüchtlinge aus einem Kriegsgebiet – etwa in Syrien – waren aber oft wenig vorbereitet auf die Migration.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Schlechte Voraussetzungen für den Arbeitsmarkt

Mitgebrachte Qualifikationen und Fähigkeiten passten oft wenig zu den Anforderungen in Deutschland. Deutsch konnten viele bei der Ankunft nicht. "Geflüchtete haben aus vielen Gründen schlechtere Voraussetzungen für die Integration in den Arbeitsmarkt, das Bildungssystem und andere gesellschaftliche Bereiche als Migrantinnen und Migranten, die auf anderen Wegen nach Deutschland gekommen sind, etwa über Erwerbsmigration oder Familiennachzug", schreibt der Arbeitsmarktforscher Herbert Brücker in einer aktuellen Studie.

Die Bundesregierung sieht Deutschland in der Migrationspolitik heute “besser sortiert als 2015”, wie Arbeitsminister Hubertus Heil sagt. Nach teils erbittertem Streit zwischen CDU und CSU und zwischen Union und SPD sind Gesetze für leichtere Abschiebungen, für bessere Integration und für Fachkräfteeinwanderung auf den Weg gebracht worden. Doch wie gut haben es die Flüchtlinge auf den deutschen Arbeitsmarkt geschafft?

Frauen haben es schwerer

Tatsächlich fällt die Bilanz nach fünf Jahren gemischt aus. Die Integration auf den Jobmarkt hakt, klappt aber auch oft gut. Ungefähr die Hälfte der erwerbsfähigen Flüchtlinge, die heute in Deutschland sind, hat einen Job. Wiederum die Hälfte davon arbeitet auf Fachkräfteniveau, sagt Daniel Terzenbach, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg.

Deutschland liegt laut BA bei der Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt besser als andere Länder. Es gebe jedoch deutliche Unterschiede bei den Betroffenen, sagt Terzenbach. Frauen seien schwieriger zu integrieren. Ein Grund: Traditionelle Rollenmuster – zuständig sind sie laut dem BA-Vorstandsmitglied oft für die Kinder, für die Familienarbeit. Deswegen nähmen sie oft nicht in ausreichendem Maße an Integrations- und Qualifizierungskursen teil.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Meistens nur befristeter Schutz

Der Eintritt in den deutschen Arbeitsmarkt gelang für diese Ankömmlinge aber unterm Strich besser, als bei den Flüchtlingen im Zuge der Balkankriege in den 1990er Jahren, betont Brücker in seiner Studie für das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Denn: Die Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes war zuletzt einfach größer.

Es gibt aber bis heute teils deutliche Hürden, was die rechtliche Stellung von Asylbewerbern betrifft. Viele, die in Deutschland bleiben dürfen, bekommen nur zeitlich befristeten Schutz. Von den 1,36 Millionen Geflüchteten, die zum Jahreswechsel in Deutschland anerkannt waren, hatten laut Statistischem Bundesamt 80 Prozent nur Schutz auf Zeit erhalten.

Der Gedanke dahinter: Wer vor Krieg oder Verfolgung in seinem Herkunftsland flieht, soll in Deutschland Aufnahme finden – aber eben so lange die Gefahr besteht und nicht dauerhaft. Insbesondere CDU/CSU fürchten, andernfalls Anreize für Migranten zu schaffen, sich auf den Weg nach Deutschland zu machen.

Status schreckt Arbeitgeber ab

Kritiker bemängeln indes, dass das auch Gruppen betrifft, die absehbar nicht ohne Gefahr für Leib und Leben in ihr Herkunftsland zurückkehren können – etwa Syrer. Die unsichere Zukunft in Deutschland erschwert Betroffenen die Integration und schreckt potenzielle Arbeitgeber ab. Auch die Hürden, Angehörige nachzuholen, sind höher.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In diesen Monaten haben es Geringqualifizierte auf dem Jobmarkt oft besonders schwer. Sie verlieren in der Krise leichter ihren Job, wie Terzenbach sagt. Flüchtlinge sind stark betroffen. Denn: “Keine formale Qualifikation und schlechte Sprachkenntnisse – insbesondere wenn diese beiden Merkmale zusammenkommen, führt das häufiger zum Arbeitsplatzverlust”, so der BA-Mann.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken