Auch Deutschland betroffen

Gazprom stellt Gaslieferungen zu Shell ein – Exportstopp auch für dänischen Konzern

Der russische Staatskonzern Gazprom wird den dänischen Versorger Ørsted sowie Shell Energy Europe von diesem Mittwoch an nicht mehr mit Gas beliefern.

Der russische Staatskonzern Gazprom wird den dänischen Versorger Ørsted sowie Shell Energy Europe von diesem Mittwoch an nicht mehr mit Gas beliefern.

Kopenhagen/Moskau. Der russische Staatskonzern Gazprom wird den dänischen Versorger Ørsted sowie Shell Energy Europe von diesem Mittwoch an nicht mehr mit Gas beliefern. Auch Deutschland ist betroffen. Ørsted und Shell hätten Gazprom Export darüber informiert, die Rechnungen nicht - wie von Moskau gefordert - in Rubel zu bezahlen, teilte das russische Unternehmen am Dienstag mit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine im Liveblog +++

Shell habe erklärt, dass die Gaslieferungen nach Deutschland nicht in der russischen Währung beglichen würden, teilte Gazprom Export mit. Die maximale Liefermenge pro Jahr gemäß dem Vertrag liege bei 1,2 Milliarden Kubikmeter Gas. Weil für den Monat April kein Geld geflossen sei, würden nun die Lieferungen eingestellt.

Ein Mitarbeiter hält im Wismarer Werk Holzpellets in den Händen.

Sparen ohne zu frieren: Wie Sie unabhängig von fossilem Gas und Öl werden

Vielen Menschen wird beim Gedanken an die kalten Monate heiß. Wird es genügend Öl und Gas geben? Und wie teuer wird das? Wie Sie jetzt von fossilen Heizenergien wegkommen und dabei auch noch Geld sparen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bundesnetzagentur: „Versorgungssicherheit ist derzeit gewährleistet“

Shell bestätigte auf Anfrage, den neuen Zahlungsbedingungen von Gazprom nicht zugestimmt zu haben. „Wir arbeiten daran, unsere Kunden in Europa über unsere vielfältigen Möglichkeiten weiter mit Gas zu versorgen“, hieß es in einer Mitteilung. Shell arbeite weiterhin an einem schrittweisen Rückzug aus russischen Kohlenwasserstoffen. Welche Gasmenge genau von dem Lieferstopp betroffen ist, teilte das Unternehmen nicht mit.

Die Bundesnetzagentur als zuständige Aufsichtsbehörde für die Gasversorgung in Deutschland teilte auf Anfrage mit: „Die Versorgungssicherheit ist derzeit gewährleistet. Nach unseren Informationen sind nur kleine Mengen betroffen, die anderweitig beschafft werden können. Wir beobachten die Lage sehr genau.“

Russland kann Gaslieferung nach Dänemark nicht direkt abschneiden

Wie Ørsted mitteilte, hat Gazprom den dänischen Konzern darüber informiert, die Gaslieferungen am Mittwochmorgen um 6.00 Uhr einzustellen. Gazprom habe seine Forderung aufrechterhalten, dass in Rubel für das Gas bezahlt werden müsse - Ørsted sei dazu vertraglich aber nicht verpflichtet und werde weiter in Euro zahlen. Die Situation unterstreiche die Notwendigkeit, dass die EU durch den beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien unabhängig vom russischen Gas werde, erklärte Konzernchef Mads Nipper.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mit Versorgungsengpässen wird in Dänemark nicht gerechnet. Nach Angaben von Ørsted kann Russland die Gaslieferung nach Dänemark nicht direkt abschneiden, weil es keine Gas-Pipeline gibt, die direkt von der Energiegroßmacht ins Land führt. Es sei Dänemark deshalb weiterhin möglich, Gas zu beziehen. Dies müsse jedoch dann in größerem Maßstab auf dem europäischen Gasmarkt erworben werden.

Schröder lehnt Nominierung für Sitz im Gazprom-Aufsichtsrat erneut ab

Das russische Gasunternehmen hatte eine bereits seit Februar vorliegende Nominierung bestätigt, woraufhin Altkanzler Schröder den Posten erneut ablehnte.

Kremlchef Putin hatte das neue Zahlungssystem als Reaktion auf die Sanktionen des Westens im Zuge von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine eingeführt. Das Verfahren sieht vor, dass Kunden bei der russischen Gazprombank ein sogenanntes K-Konto eröffnen. Dort können sie wie bisher ihre Rechnungen in Euro oder Dollar begleichen, die Bank konvertiert das Geld in Rubel und überweist es an Gazprom.

Wie reagiert Deutschland größter Importeur?

Die EU-Kommission sieht die Sanktionen nicht als verletzt an, solange die Firmen die Beträge in Euro oder Dollar - wie in den Verträgen festgelegt - auf ein Konto bei Gazprom überweisen, und die Transaktion damit als abgeschlossen gilt. Wichtig ist, dass die russische Zentralbank nicht in die Kauftransaktion involviert ist, da sie mit Sanktionen belegt ist.

Erst am Montag hatte das niederländische Gasunternehmen GasTerra mitgeteilt, dass Gazprom zwei Milliarden Kubikmeter Gas nicht in die Niederlande liefern werde. Zuvor waren die Energie-Lieferungen bereits für Polen, Bulgarien und Finnland gestoppt worden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Deutschlands größter Importeur von russischem Erdgas, Uniper, erklärte auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag, dass man den Zahlungsweg für Gaslieferungen aus Russland „so wie andere deutsche und europäische Unternehmen auch“ umgestellt habe. Ende Mai sei eine erste Zahlung „im Einklang mit dem neuen Zahlungsmechanismus“ erfolgt. „Uniper handelt auf diese Weise sanktionskonform und kann weiterhin eine fristgerechte Vertragserfüllung gewährleisten“, sagte ein Sprecher. Das Vorgehen folge den entsprechenden EU-Leitlinien. Es sei im Vorfeld mit der Bundesregierung abgestimmt worden.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken