Gewalt gegen Frauen: Anrufe beim Hilfetelefon während der Pandemie deutlich gestiegen

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) bei der Vorstellung des Jahresbericht des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen".

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) bei der Vorstellung des Jahresbericht des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen".

Berlin. Deutlich mehr Frauen oder besorgte Menschen aus dem Umfeld haben sich während der Corona-Pandemie an das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ gewendet. Wie die Leiterin des Hilfetelefons, Petra Söchting, am Montag in Berlin mitteilte, gab es 2020 rund 51.000 Anrufe oder Online-Kontakte. Dies sei ein Anstieg um 15 Prozent.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gestiegen sei die Zahl der Anrufe vor allem seit April 2020. In rund 24.000 dieser Beratungen sei es um häusliche Gewalt gegangen, sagte Söchting. Dies entspreche einem Anstieg von 20 Prozent. Das Hilfetelefon berät Frauen, denen physische, sexualisierte oder auch psychische Gewalt wie Mobbing zu Hause, auf der Arbeit oder anderswo angetan wurde.

Während der Corona-Pandemie hatte Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) die Aktion „Zu Hause nicht sicher“ gestartet, bei der vor allem in Supermärkten stärker als früher auf das Hilfetelefon aufmerksam gemacht wurde. Hintergrund war die Sorge, dass Frauen im Lockdown schwerer Hilfe bekommen und Gewalttaten unbemerkt bleiben. Die gestiegene Zahl der Anrufe erklärt Söchting zum Einen mit der erhöhten Aufmerksamkeit für die Nummer. Söchting und Giffey vermuten aber auch einen Anstieg der Gewalt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Überforderung schlägt in Gewalt um

Dort, wo schon belastende Situationen vorgelegen hätten, sei Überforderung und Frust während der Pandemie häufiger in Gewalt umgeschlagen, sagte Giffey. Söchting sagte, die Belastungen hätten durch räumliche Enge, Homeoffice und Home-Schooling, Angst vor Jobverlust und fehlende Freiräume zugenommen. Möglichkeiten wie ein Kaffeetrinken bei Freunden, die schwierige Situationen deeskalieren können, seien weggefallen.

Gefehlt habe auch die soziale Kontrolle etwa durch Kontakte am Arbeitsplatz, sagte Giffey. Söchting ergänzte, dass auf der anderen Seite aber Hinweise von Nachbarn zugenommen hätten. Durch das Arbeiten im Homeoffice seien mehr Problemfälle in der Nachbarschaft aufgefallen, die sonst vielleicht unbemerkt geblieben wären. Rund 9000 der Telefonkontakte gehen auf sogenannte Unterstützer für Frauen in Not zurück, zu denen auch Nachbarn gehören.

Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist rund um die Uhr unter der Nummer 08000/116016 erreichbar. Hilfsangebote gibt es auch per Chat oder Online-Beratung unter www.hilfetelefon.de. Beratung gibt es in 17 Sprachen sowie in Leichter und Gebärdensprache.

RND/epd

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken